technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Groovebox featering Turntables
casca
Beitrag 21 Sep 2005, 20:01
Beitrag #1


Newbie
*

Gruppe: MemberS
Beiträge: 13
Mitglied seit: 21-September 05
Mitglieds-Nr.: 7.176



Hi leute.........

Ich bin bei der überlegung mir ne Groovebox oder nen Sampler etc. zuzulegen!

Nun meine Frage: welches gerät könnt ihr mir empfehlen?????.

und wie ist das mit der Syncronisation?Wie funktioniert das, gibs da unterschiede in der art und weise?

ich hab ja schon ma geguckt ich schwanke son bissel zwischen dem neuen Elektribe oder nen Roland Sp 808ex oder ner Yamaha RS7000 bei den beiden letzteren konnt ich nicht wirklich herausfinden wie die sich zu anderen Audioquellen syncronisieren lassen (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)

hoffe ich konnte mein problem deutlich genug da legen...

greetz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
2 Seiten V   1 2 >  
Start new topic
Antworten (1 - 19)
casca
Beitrag 21 Sep 2005, 20:18
Beitrag #2


Newbie
*

Gruppe: MemberS
Beiträge: 13
Mitglied seit: 21-September 05
Mitglieds-Nr.: 7.176



vielleicht sollte ich noch dazu sagen das ich neben dem auflegen die Groovebox nutzen will, quasi live mit einspeisen will!!!,also nicht zum produzieren,jedenfalls nicht vorrangig
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Slavko Milosevic
Beitrag 21 Sep 2005, 20:19
Beitrag #3


Hardcoreposter
********

Gruppe: Members
Beiträge: 2.799
Mitglied seit: 10-January 03
Mitglieds-Nr.: 684



Ich wäre da für die RS7000, aber die Details überlasse ich Leuten wie Moe. (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/smile.gif)
Synchronisieren kannst du eigentlich alle Geräte über MIDI (musical instruments digital interface). Zamstecken, Master und Slave einstellen und alles rennt synchron. Zu einer Platte synchronisieren kannst es manuell per tap-Taster, das haben die meisten Geräte oder mühsamer über die normale BPM Einstellung. Die MC-909 und paar andere Teile haben auch einen bequemen Pitchfader. Weiters gibt es die Möglichkeit sich einen Mixer mit Midiclock oder ein Entsprechendes Sync Kastel (Roland EF-303) zuzulegen welches das automatisch angleicht.

Der Beitrag wurde von DJ George le Nagelaux bearbeitet: 21 Sep 2005, 20:24
Go to the top of the page
 
+Quote Post
casca
Beitrag 21 Sep 2005, 20:22
Beitrag #4


Newbie
*

Gruppe: MemberS
Beiträge: 13
Mitglied seit: 21-September 05
Mitglieds-Nr.: 7.176



danke erstma dafür,

aber bei dem neuen elektribe steht das der sich automatisch angleicht an ne platte jetzt zum beispiel, können das die anderen geräte nicht???
Go to the top of the page
 
+Quote Post
TEKKNIK
Beitrag 21 Sep 2005, 20:26
Beitrag #5


objektophil
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.654
Mitglied seit: 22-November 04
Wohnort: 4040, Stahlstadt Linz
Mitglieds-Nr.: 4.967



das was du machts will ich auch machen
aber ein bißchen anders ich möchte selbstgebastelte loops zu meinen mix hinzufügen....

ichh hab mir dazu den BOSS 303 dr. sample gekauft erstens hat der ne wahsinns effekteinheit und zweitens kann ich da mit der speicherkarte genug loops für meinen auftritt reinspielen...

syncronisieren tu ich per bpm zähler, das funkt aber ganz gut

BOSS 303

Der Beitrag wurde von TEKKNIK bearbeitet: 21 Sep 2005, 20:27
Go to the top of the page
 
+Quote Post
casca
Beitrag 21 Sep 2005, 20:29
Beitrag #6


Newbie
*

Gruppe: MemberS
Beiträge: 13
Mitglied seit: 21-September 05
Mitglieds-Nr.: 7.176



@ tekknik, naja so will ich das ja auch machen,nur hab kein plan welches gerät sich dafür am besten eignet,



@dj Georg

von der korg seite
Außerdem perfekt synchron
Dank der Auto BPM-­Funktionen können sich der ELECTRIBE MX und ELECTRIBE SX bei Bedarf in den Takt externer Audioquellen (!) einklinken. Außerdem steht jedoch eine Tap Tempo-­Funktion zur Verfügung, während auch die Synchronisation zu einem MIDI Clock-­Signal unterstützt wird.

????????????????????
Go to the top of the page
 
+Quote Post
casca
Beitrag 21 Sep 2005, 20:31
Beitrag #7


Newbie
*

Gruppe: MemberS
Beiträge: 13
Mitglied seit: 21-September 05
Mitglieds-Nr.: 7.176



es darf aber auch ein bisschen mehr sein deshalb such ich ja ne groovebox oder halt so wie dat neue electribe teil
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 21 Sep 2005, 20:44
Beitrag #8


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



http://www.technoboard.at/index.php?showtopic=18345

http://www.technoboard.at/index.php?showtopic=18345

Schau mal da nach, eventuell hilft Dir das weiter,...

Zum Thema DJ-ing und Grooveboxen kann ich nix sagen da nur Liveacterfahrung, aber einer der Teezeitjungs (defex ?) hat mal beim Auflegen in der Postgarage mit ner 909er rumgespielt,... *rüberwink* eventuell kann der da mal was sagen ?

lg moe (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/smile.gif)

Auto BPM Erkennung kann aber niemals so präzise wie ein Gehör oder gar eine Midiclock sein, da bin ich mir sicher,... (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/closedeyes.gif)

Der Beitrag wurde von moe69 bearbeitet: 21 Sep 2005, 20:45
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mr. Unknown
Beitrag 21 Sep 2005, 20:44
Beitrag #9


gefährliches halbwissen
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.557
Mitglied seit: 4-May 05
Wohnort: quaterpounder w/ cheese
Mitglieds-Nr.: 6.368



ich weiss ned wie "skilled" du bist, aber simple geräte + auflegen sind oft effektiver als ein bedienungsaufwändiges gerät nebenbei zu verweden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Slavko Milosevic
Beitrag 21 Sep 2005, 20:48
Beitrag #10


Hardcoreposter
********

Gruppe: Members
Beiträge: 2.799
Mitglied seit: 10-January 03
Mitglieds-Nr.: 684



ZITAT(casca @ 21. Sep 2005, 21:29 )
Dank der Auto BPM-­Funktionen können sich der ELECTRIBE MX und ELECTRIBE SX bei Bedarf in den Takt externer Audioquellen (!) einklinken.

Wies scheint kann man am Audio In also ne Soundquelle anhängen (ich nehme mal an das ist so gedacht dass man das vom rec out des dj mixers "abzapft") und das Electribe passt sich an die Geschwindigkeit an.

ZITAT
Außerdem steht jedoch eine Tap Tempo-­Funktion zur Verfügung

Das ist einfach ein Knopf auf den man im Takt draufdrückt und nach ein paar Takten hat das Gerät dann die Geschwindigkeit festgestellt.

ZITAT
während auch die Synchronisation zu einem MIDI Clock-­Signal unterstützt wird

Alle Geräte mit einer MIDI Schnittstelle kann man simpelst miteinander synchronisieren per Kabel. (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif) So ziemlich jedes Kastel kann das. Kuckste hinten, da gibts immer MIDI IN, MIDI OUT und gegebenenfalls MIDI THRU. Das Hilft dir aber nur wenn du Geräte untereinander synchronisieren willst. Zu einer normalen Soundquelle musst du eben ein Kastel dazwischen schalten wennst es automatisch haben willst.

Also ich weiß nicht wie perfekt das wirklich funzt mit dem audio in, ob das bei sehr abstrakten Scheiben noch gut hinhaut...ich würd mich da auf die gute alte Handarbeit verlassen...aber erfahrungen hab ich da auch nicht...wart mal auf den Moe, der hat ja (noch) beide Electribes

Der Beitrag wurde von DJ George le Nagelaux bearbeitet: 21 Sep 2005, 20:50
Go to the top of the page
 
+Quote Post
casca
Beitrag 21 Sep 2005, 20:50
Beitrag #11


Newbie
*

Gruppe: MemberS
Beiträge: 13
Mitglied seit: 21-September 05
Mitglieds-Nr.: 7.176



@moe thx aber den thread hab ich schon gelesen,nur hat der mir auch nicht witergeholfen, was meinst du den zu dem Electribe sx, funktioniert die automatisch
Bpm angleichung gut(müsste denn ja theoretisch auch mit nem Turntable gleichlaufen oder?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 21 Sep 2005, 20:58
Beitrag #12


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Naja eine Electribe hab ich ja noch, die werd ich auch sicher net hergeben,...

Vorschlag: Morgen werde ich ein CD Signal einschleifen probieren und es rauf und runterpitchen und die Funktion dann austesten.

Das Resultat werde ich dann hier Posten, oder noch besser: eine Drumline mit genau definierter BPM Zahl (Von Reason) nur in den Audio in einschleifen, dann wiss ma ob er's ganz korrekt schafft.

Also, bis morgen gedulden, hab heute 7 Stunden Loops ins Wavelab gepushed, für mein erstes Ableton-Liveact in 4 Wochen, i mog heute nimma mein Studio hochfahren *müdedreinschau* (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/hah.gif) , aber M (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/laugh.gif) I N S E N werd' ich mich drum kümmern,...

lg moe

Der Beitrag wurde von moe69 bearbeitet: 21 Sep 2005, 21:06
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DEFEX
Beitrag 21 Sep 2005, 20:59
Beitrag #13


elephant terrible
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.882
Mitglied seit: 18-October 02
Wohnort: Wien / Pfarrkirchen
Mitglieds-Nr.: 435



ZITAT(moe69 @ 21. Sep 2005, 21:44 )
Zum Thema DJ-ing und Grooveboxen kann ich nix sagen da nur Liveacterfahrung, aber einer der Teezeitjungs (defex ?) hat mal beim Auflegen in der Postgarage mit ner 909er rumgespielt,... *rüberwink* eventuell kann der da mal was sagen ?

jo, ich verwende die Roland MC 909 quasi als 3ten deck beim auflegen + zum einspielen von einzelsamples... (+ im moment als midi controller für traktor 2.6)

vergesst den slider, der kann nur schritte in 0.5 bpm... den verwend ich nur für pitch-only slides (also als stilmittel für tracks)...

aber sie hat eben anschieb/brems-buttons, wie ein alter DJ-CDplayer... und mit der normalen BPM einstellung des sequencers in kombination haut das dann gut her...
aber man darf da halt dann nicht mit loops arbeiten, bzw muss diese dann slicen...

-> ich komm damit super zurecht... mit auto-sync hab ich keine erfahrung - hat auch meine kiste ned...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
casca
Beitrag 21 Sep 2005, 21:07
Beitrag #14


Newbie
*

Gruppe: MemberS
Beiträge: 13
Mitglied seit: 21-September 05
Mitglieds-Nr.: 7.176



@ defex macht das slicen von loops denn viel arbeit? da ich ja gerne loops mit reindonnern will in mein set, aber im prinzip ist es mit der 909 möglich ja?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
casca
Beitrag 21 Sep 2005, 21:10
Beitrag #15


Newbie
*

Gruppe: MemberS
Beiträge: 13
Mitglied seit: 21-September 05
Mitglieds-Nr.: 7.176



@ moe: jo dafür wär ich dir ma echt dankbar thx, du besitzt doch bestimmt auch ne Groovebox oder? gibs da vielleicht ne möglichkeit das du das damit uch probieren könntest, da ist doch bestimmt uch ein Audio in eingang dran
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lux Aeterna
Beitrag 21 Sep 2005, 21:14
Beitrag #16


MDMA a.D.
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 4.734
Mitglied seit: 7-June 03
Wohnort: im zarten Rosa
Mitglieds-Nr.: 1.795



Ja, hab unter anderem die EMX1 Electribe, mit der werd ich's morgen machen,...

Die Electribe ist in dem Sinne meine Groovebox (Klopfgeist), ...

Aber jetzt: (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/sleeping.gif) (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/sleeping.gif) , ... (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/hah.gif)

Wer glaubt denn das haut exakt hin mit der Beaterkennung? Ich glaube das ist nicht besser als jeder X-beliebige Beatcounter und funzt dem entsprechend mies,...

Der Beitrag wurde von moe69 bearbeitet: 21 Sep 2005, 21:29
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 21 Sep 2005, 21:19
Beitrag #17


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



im prinzip kannst jede kiste die einen internen seq hat mit den platten synchen....

da gibts so einen kl. kiste (weiß den namen von der fa. grad nicht) die macht perfekte beat auslesung und gibt dann einen midi sync. trigger aus.

ach ja und >> kauf dir keine rs7000 ! die kiste taugt nichts.... total umständlich....

Der Beitrag wurde von dj AcidGreen/Acidrecords bearbeitet: 21 Sep 2005, 21:20
Go to the top of the page
 
+Quote Post
casca
Beitrag 21 Sep 2005, 21:26
Beitrag #18


Newbie
*

Gruppe: MemberS
Beiträge: 13
Mitglied seit: 21-September 05
Mitglieds-Nr.: 7.176



@dj AcidGreen/Acidrecords na wenn das einfach so geht wie du sagst kannste mir dann nich nen gerät empfehlen von denen du den namen weisst (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/smile.gif)
please oder dich an das erinnern was dir nicht einfällt (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/lookaround.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Phatline
Beitrag 21 Sep 2005, 21:26
Beitrag #19


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



Als ich mal eine Zeit aufgelegt hatte, (und mich dann fürs produziern entschieden habe) hatte ich den Akai s20, das ist ein phrase sampler, die bedienung ist super simple.
Du drückst auf rec dann auf eins von 16 pads. zum stoppen nochmal auf das pad, und schon kannst den nächsten aufnehmen oder eben den gerade aufgenommen abspielen oder wieder überschreiben- das funktioniert super mit phrasen-songteilen ohne beatz- weils da ja wurst is- um das ganze noch steilischer zu machen hab ich ne Electribe angeschlossen die das Signal schön zerhackt hat und mit´n eingebauten delay verschönt (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/smile.gif) nur das zerhacken klingt auch nur gut wenn´s syncronsiert wird... --- einige wochen später hab ich statt platten synthis gekauft (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/xmas.gif)

Die Sache ist uhreinfach, und ich wette es gibt so ein Audio - Midi sync gerät:

Idee dahinter:
Syncronisation Audio -> Midi, das ist so eine sache, ich glaub es gibt sogar solche geräte
Von reloop gabs mal eine bpm anzeige die als extra feature die angezeigt bpm auch ausgegeben hatte.
Das System funktioniert ganz gut,

Man nam die Basdrum als trigger, da das Geräte für Techno geplant war, war es ganz simple in der umsetzung, die Basdrum war die Spannungspitze die wurde an einem Microcontroller angeschlossen das ganze ging dann auf die Midibuchsen ausgang-masterclock mit dem Kontest du dann die exteren geräte wie electribe R oder sampler syncen,
Türlich das Gerät ist von Reloop und von daher nicht genau ( (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/tounge.gif) ),
und es funktioniert glaub ich eigentlich nur richtig mit Techno oder sonstiger 4/4 Tackt Kickdrum Musik
Für D&B wars nicht ausgelegt, lag wohl an der Programmierung des Microprozessors- man müßte einen zweiten oder dritten Mod zur auswahl stellen- wo man auswählen kann wie die Beatz stehen....
auf deutsch für D&B nicht einsetzbar, aber fürr techno aufjedenfall, nur mußt du halt ein zeitl die platte laufen lassen bevor du die samples einmischt, und wennst mal einen break machst, mußt immer kurz vorher die midimaschinen wegdrehn- aber alles machbar


Und wenn´sis nu net gibt bau is und mach a riesen haufn kohle (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/smile.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 21 Sep 2005, 21:35
Beitrag #20


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



das teil ist von RED Sound Systems

(IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/guckstduhier.gif) http://www.redsound.com/


das interne vom korg dürft auch gut sein .... man braucht nur googeln.... (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
« Vorhergehendes Thema · allgemeine Fragen rund ums DJing und Produzieren · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

2 Seiten V   1 2 >
Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 2. June 2024 - 04:55


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: