technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> optimierter workflow mit externen festplatten
madi
Beitrag 7 Mar 2005, 21:15
Beitrag #1


Newbie
**

Gruppe: Members
Beiträge: 50
Mitglied seit: 12-November 04
Wohnort: London
Mitglieds-Nr.: 4.906



Hey Leute,

die folgende Problemstellung/Frage richtet sich an die waren MacGyver im Computerbereich vorzüglich Macianer! (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif) (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)

Ich möchte gernen meinen Workflow mit mehreren externen Festplatten optimieren und arbeite im Studio mit folgendem setup:


Der Hauptcomputer ist ein etwas älterer G4 Powermac mit viel ram zwei monitoren und er ist sozusagen der Hauptcomputer für digitale postproduktion.
Ganz wichtig ist aber auch nebenbei ein neues Powerbook G4 das vornehmlich zum Arbeiten onlocation dient und im Studio zum parallel arbeiten (automatisierte scripts im PS durchlaufen lassen und so scherzal...)

Ich bin in permanenter Verwendung von 5 externen Firewire Lacie Harddrives (je 250Gb).
Die Lacies sind in Serie geschalten und nachdem der G4 keine Firewire 800 Schnittstelle hat hängt das letzte Lacie permanent mit einer Firewire 400 Verbindung am G4 Powermac. Aus dem selben (letzten in der Serie) Lacie geht auch noch eine Firewire 800 Verbindung zum Powerbook (hat nämlich Firewire 800)
Die ist aber nur eingesteckt, wenn ich vom Powerbook zugreifen will auf eines der Drives.


In der Regel sind alle drives ausgeschalten und je nachdem welches ich wo brauche steck ich dann das Firewire 800 Kabel im Powerbook ein und schalt die disk ein.

Alles funktioniert soweit wunderbar. Nachdem alles in Serie geschalten ist kann ich natürlich immer nur von einem Computer (je nach dem was eingesteckt ist - 400 im Powermac od. 800 im Powerbook) auf alle drives zugreifen.
Ich kann also nicht gleichzeit vom Pb am Lacie C arbeiten aber das Lacie A (zB) am G4 gemounted haben. Das macht mir auch nix aus und ich hab mich schon gut daran gewöhnt.



Was mir viel mehr probleme bereitet ist der Überblick über meine Daten. Im wesentlichen beinhalten die externen drives riesige digitale Rohbilddateien zwischen 60 und 130mb (ein Foto!!)

Ich kann also fast unmöglich 1.3 Terabyte an Daten in ein bildkatalogisierungsprogramm wie "iview media pro" oder ähnliches laden weil das wahrscheinlich eine Woche dauern würde. Wenns überhaupt geht.
Ausserdem brauch ich das auch nicht - ich muss garnicht wissen wo sich jedes einzelen Foto befindet. Es würde mir schon reichen wenn ich - und darum gehts mir - OHNE die harddrives zu mounten feststellen könnte wo ich denn welchen Job/Ordner finden kann.

Mein Problem ergibt sich daraus, dass ich mit beiden Computern auf die Harddrive serie zugreifen muss können (abwechselnd natürlich)

Sprich wenn ich zB am Powerbook sitz und ich den Job 0815 von Dezember 04 brauche möchte ich rausfinden (wie ich auch immer) auf welchem harddrive der job ist, damit ich dann erst das richte kabel einstecken kann (im Falle des Pb halt das Firewire 800) und nur das eine, benötigte Harddrive einschalten muss.


Bis jetzt hab ich mir immer mit einem Folder voller "Alias" geholfen die praktisch mit den einzelnen Ordnern/Jobs auf den einzelnen externen Disks verknüpft waren. Wenn ich einen Alias geklickt hab kam die fehlermeldung und ich wusste genau welches harddrive ich einschalten muss damit mich der Alias auch dort hinbringt.

Macht das eigentlich irgendwie Sinn für potentielle Leser, was ich hier versuch zu beschreiben? (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)

Wie auch immer - bei meiner bisherigen lösung mit den Alias hatte ich halt das Problem, dass man diese fleissig updaten muss sobald man irgendwas herumkopiert oder löscht oder sich irgendwas datenmässig ändert auf der externen. Und das updaten musste ich natürlich auf beiden computern machen - sowohl am Pb als auch dem G4.




Mein Traumprogramm, das ich bis jetzt noch nicth gefunden hab wäre eine applikation die meine ordner (ned den inhalt) katalogisiert aber auch beim einschalten im Hintergrund updated und etwaige Änderungen im Katalog anpasst. Auf beiden Rechnern.
Wenn ich dann im Katalog auf den gewünschten Ordner klicke sagt mir das Programm welches externe drive ich einschalten muss damit ich zugriff auf die Daten bekomme.




Ich hab echt keine Ahnugn ob irgendwer verstanden hat worums mir eigentlich geht - wenn dem so ist bitte ich um ein paar schlaue Tips oder gar konkrete verbesserungen/lösungen/programme.



vielen Danke an all die computer geeks da draussen im voraus


mfG

madi
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thema

« Vorhergehendes Thema · Computer, Hardware & Software · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 2. June 2024 - 00:57


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: