technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

Collapse

Region auswählen:

  Wien
 Niederösterreich
 Steiermark
  Oberösterreich
  Salzburg
  Kärnten
  Burgenland
  Tirol
  Vorarlberg
außerhalb Österreichs
online & onAir
 
-->
Kalendereintrag

Analoge Tatsachen Closing Weekend/OÖ (öffentliches Ereignis)

TEKKNIK Datum des Ereignisses: 2. 6. 2006 endet 3-June 06 (Länger andauerndes Ereignis)
Analoge Tatsachen Closing Weekend
LineUP 02. Juni
Padre El Ferenco (EME booking - AUT)
Thomas Kay (artifex - linz)
Max Powers (artifex - wien)
John Neumeister (artifex - innsbruck)

03. Juni
live: Sven Wegner (lebensfreude, klanggut - GER)
Tekknik (artifex, rotations - linz)
Nives (artifex, female:pressure - linz)
El.Go:nzo (artifex, club electronique - wien)


Visuelle Umsetzung von Christoph & Michi Günther
Specials/Infos - 2 days closing special
Entry frei!!
Styles minimal, electro, techhouse, techno
Location Keller 17
Hauptplatz 17
4020 Linz
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
     
sonstiges Die ersten Partys der Reihe „Analoge Tatsachen“ haben aufgezeigt, dass man in Linz ausgelassen
feiern kann. Da man aufhören soll wenn's am schönsten ist, soll dies die letzte Feier vor der
wohlverdienten Sommerpause sein. Um das ganze in einem lauten Knall enden
zu lassen feiern wir das ganze Wochenende und holen Padre El Ferenco (eme booking / AUT)
und Sven Wegner (lebensfreude, klanggut / GER) für euch in den Keller 17.
___________________________________________________________________________


ARTISTINFO:

SVEN WEGNER a.k.a Foxy Push
(Lebensfreude Rec., Klanggut-Rec., Moonbootique Rec. | GERMANY)



“Ich rocke Euch den Arsch weg!”

So deutlich vermag es Sven Wegner auf den Punkt zu bringen – und nichts anderes macht er bei seinen Live - und DJ Gigs! Wer einen seiner Auftritte schon miterlebt hat, der weiß dass es sich hier nicht um leere Worthülsen handelt. Es rockt – verdammt! Sven Wegner ist bekannt durch seine Releases auf Lebensfreude Records, Träumer & Tänzer und Moonbootique Records. Flotte Remixe lieferte er bereits für Thomas Schuhmacher, Monosurround, Fünf Sterne Deluxe etc. ab. Techno mit House-Elementen, NuBreaks und Pop sind die deftigen Zutaten Sven Wegner’s Produktionen, die stets ineinander verwoben seinen eigenen Charakter ausmachen.

Es knarzt und rockt und pusht und lockt – zum Tanzen natürlich!


PADRE EL FERENCO
(Electronic Music Events | Austria)



Der junge Linzer war bereits mit 16 Jahren nicht mehr weg zu bringen von seinen Turntables. Es kam sowie es kommen musste. 2002 folgten bereits die ersten Gigs in den verschiedensten Lokalitäten in und um Österreich.

Padre alias Ferenc Fellner, gehört zu jenen DJs die sich zwischen House und Techno nicht entscheiden wollen, das ein vielfältiges Spektrum an Musik mitbringt und auch seinen Sets einen außergewöhnlichen Wiedererkennungswert verleiht.

Der heute erst 21-jährige Künstler, Veranstalter und Labelbetreiber hat sich mit der Szene Plattform www.eme.co.at, die 2003 ins Leben gerufen wurde, in Österreich einen gern gehörten Namen verschafft. Da wir uns in einer ständigen Weiterentwicklung befinden, dass diese Szene erfordert, stehen im Hause Electronic Music Event, kurz genannt EME, noch weitere Projekte in Planung.

EME in Kooperation mit Toneman Deutschland, baut dieses Projekt im Rahmen einer dazugehörigen Booking Agentur, mit nationalen und internationalen Artists im Jahre 2005 aus. Das dies nicht das letzte sein wird das für Gesprächsstoff sorgt ist wohl voraussehbar.


Zurück

Ferry Corsten/HU (öffentliches Ereignis)

DeeJay MartineZ Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 endet 4-June 06 (Länger andauerndes Ereignis)
Grand Opening - Ferry Corsten (NL)
LineUP 3. Juni

Aréna:
Oliver McGregor (UK)
Kühl
Slam Jr.
Chriss

Garden:
Hamvai P.G.
Lauer
Toto Jr.

Lounge:
22.00 - 00.00 Inpieces
00.00 - 03.00 Lacknock
03.00 - .... Rolando

4. Juni

Trance Aréna:
22.00-01.00 Benny (DTD)
01.00-04.00 Ferry Corsten (NL)
04.00- .... Sterbinszky vs. Toto Jr.

Garden:
Tommyboy
Toto Jr.

Lounge:
Kissinger
Lukácsy
Specials/Infos - VVK: Vagabond: Mammut 1., Westend City Center
- VVK: Woodoo márkaboltok: Westend City Center, Pólus-center, Mammut 1., Árkád Üzletház, Rákóczi út 40., Duna-Pláza, Europark
- oder mail an [email protected]
Entry 1.Tag HUF 3000,- / 2.Tag HUF 5000,- / 2 Tages Ticket HUF 6000,-
Styles Trance
Location Palace Dance Club
Deàk Ferenc sétány 2
8600 Siófok
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges
Zurück

Pachanga (ehem. Tunnel) / OÖ (öffentliches Ereignis)

missprotexid Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 endet 30-June 06 (Wiederkehrendes Ereignis)
Pachanga (ehem. Tunnel) / Linz
LineUP 03.06.2006
Mike Vinyl (www.injection.at)
Mexx Headroom ( Syndicate/Killingzone)
Miss Protexid ( Female Pressure)


09.06.2006
DJ CAL.05 ( killingzone)
Daniele D`Agneli (Young Rotations)


10.06.2006
Alex Aijax (Samsara)
Csaba Coxx


16.06.2006
M.I.O. (musikimohr)
John Neumeister ( Artifex)


17.06.2006
Toluca (Syndicate)
Chris Rock (djchrisrock.com)


24.06.2006
Dj The Jestic (killingzone)
Maik Tussauds


25.06.2006

Alex Brand (Brandmusic)
Bernado Cabeza (Freak Sound)


30.06.2006

Pätrik Star
"electric Sunrise"
aka dj Karall Cubensis + Bobby Sunshine (music Evolution)
Specials/Infos - [email protected]
Entry k. A.
Styles electronic music
Location Tunnel
Bockgasse 2
4020 Linz
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges Zukunftsweisend - musikalisch vielfältig aber jenseits von Mainstream, so präsentieren wir euch am 03.06.06, den ersten over 21 Club in Linz.
Willkommen in eurem neuen Wohnzimmer.

den Qualität ist für uns Ehresache

Viele haben es schon versucht, wir machen es!!

OPEN YOUR MIND!!!
Zurück

Carl Craig (Planet E) Worldtour @ Flex/W (öffentliches Ereignis)

Chriskeepsdiggin... Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
Carl Craig (Planet E) Worldtour @ Flex
LineUP Carl Craig (Planet E Communication Detroit/Mi USA) plays a 4 hours set!!!
DJ + LIVE: Patrick Pulsinger (Cheap Records)
Chris Esycho (Can`t mix - won`t mix/Play FM)
Gerwin Kante

Visuals: 4youreye
Specials/Infos - Gewinnspiel (siehe unten)
- Beginn: 23:00
- Vorverkaufsstelle: JugendInfo Wien (1799)
Entry €10.- bis Mitternacht / €13.- danach / VVK €10.-
Styles
Location Flex
U2 - U4 Schottenring Donaukanal, Abgang Augartenbrücke
1010 Wien
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges Gewinnspiel:

2 x 2 Karten


Die Veröffentlichungen von Carl Craig mit Worten zu fassen stellt eine spezielle Herausforderung dar. Wie kaum ein zweiter Produzent aus Detroit verkörpert Craig den futuristischen Geist, der Techno seit seiner Geburt zu verkörpern sucht. Carl Craigs Tracks lassen eine beispiellose kreative Kunstfertigkeit gepaart mit einer stilistischen Vielfalt aus sich sprechen, die sie weit über die Elektronik-Szene hinaus zum Bezugspunkt für Musiker der unterschiedlichsten Coleur machen. Es ist diese künstlerische Brillanz Carl Craigs, die es rechtfertigt sich seinem Schaffen mit Superlativen anzunähern, mache gar dazu bewegt ihn in den Rang eines Genies zu erheben.


Sein erstes wirkliches Album "More Songs About Food & Revolutionary Art" umweht schon kurz nach der Veröffentlichung 1997 die Aura eines musikalischen Vermächtnisses. Zeit und Raum verlieren hier als Orientierung verheißende Koordinaten an Wichtigkeit und machen einer zeitlosen Schönheit Platz, die irgendwo zwischen Himmel und Erde schwebt. Craig selbst misst den traumhaften Songs der Platte, unter ihnen Perlen der elektronischen Musik wie das romantisch entrückte "Dreamland" oder das epische "At Les", einen außergewöhnlichen Stellenwert in seinem Schaffen zu: "Everything on this record I just love to death. This is my ultimate album."

Zunächst deutet bei Carl Craig, der am 22. Mai 1969 in Detroit zur Welt kommt, wenig auf eine Musikerkarriere hin. Er besucht die Cooley High Scholl und spielt auf der Gitarre seine Lieblingstracks von Led Zeppelin, Prince und The Smiths nach, wie tausende andere Teenager auch. Gleichzeitig hört er die frühen Human League und findet am unterkühlten Sound von Kraftwerk gefallen. Als Mitte der 80er Jahre die erste Generation von Musikern in Detroit mit Synthesizern experimentiert folgt Craig den 'Belleville Three', Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson auf deren visionärer Reise ins noch weitgehend unerforschte Technoland.

In seinem Zimmer hört er Derrick Mays Radioshow auf WJLB, findet Gefallen an der aufkeimenden Clubkultur und komponiert auf seinem ersten Equipement, einem Synthesizer plus Sequencer, eigene Tracks; alle samt ohne Beats, da sich Craig keine Drummachine leisten kann. Am College, wo der 17-jährige Craig inzwischen elektronische Musik studiert, trifft er einen Freund von May und drückt ihm ein Tape mit seinen Tracks in die Hand. Derrick May, überwältigt von Craigs hypnotisch groovendem Track "Neurotic Behavior", lädt er ihn in sein Metroplex Studio ein, wo die beiden den Track neu aufnehmen; dieses Mal mit von May programierten Drumsounds. Der Grundstein für eine langjährige, künstlerisch äußerst fruchtbare, Freundschaft ist gelegt.

1989 hat das Acid-House-Fieber die Ohren der Europäer für Computersounds geöffnet. Derrick Mays Rhythm Is Rhythm gehört neben Kevin Saundersons Inner City zu den populärsten Acts aus Detroit. May beeindruckt von Craigs musikalischem Genius nimmt ihn mit auf eine Tournee durch Großbritannien. Währenddessen nehmen die beiden Mays Klassiker "Strings Of Life" und die Single "The Beginning" neu auf. Im selben Jahr debütiert Craig unter dem Pseudonym Psyche mit der EP "Crackdown" auf Mays Transmat Records und veröffentlicht als BFC die 12" "Galaxy". Im darauffolgeden Jahr gründet er mit Damon Booker das Label Retroactive, wo er unter seinem Namen ("No More Words"), als BFC ("The Theory") und als Paperclip People ("Oscillator") releast, bevor Retroactive aufgrund von Streitigkeiten zwischen Craig und Booker 1991 eingestellt wird.

Kurz darauf bringt Craig mit Planet E Communications sein eigenes Label an den Start, auf dem bis heute der Großteil seiner Tracks erscheint. 69, ein weiteres von Craigs Projekten, gibt mit "4 Jazz Funk Classics" den Startschuss für das neue Label. Craig entfernt sich mit gebrochenen Beats und mächitgen Basslines von den deutlich flächigeren Releases zuvor, deren charakteristische String-Arrangements hier kaum eine Rolle spielen. 1992 bereiten die Breaks von Innerzone Orchestras "Bug In The Bassbin" den Weg für Breakbeat und Drum 'n' Bass. Jeder Kategorisierung entschlüpfend lässt Craig zwei Jahre später mit dem fulminanten zehn Minuten-Remix von Tori Amos "God" aufhorchen, der zu den definitorischen Nullpunkten der Remix-Kultur zählt und ihm kurz darauf einen Vertrag mit Warner Brothers einbringt.

Die Zusammenarbeit erfüllt aber nicht die Erwartungen von Carl Craig und so kommt 1995 mit Landcruising zwar sein erstes Soloalbum auf den Markt. Die meisten von Craigs Lieblingstracks finden sich jedoch nicht auf dem Album, da er die Rechte an ihnen behalten möchte. So darf "More Songs About Food & Revolutionary Art" als das eigentliche Debüt gelten, lässt man die Longplayer "The Secret Tapes Of Dr. Eich", eine Compilation seiner Paperclip People Arbeiten und 69s "Sound Of Music", ebenfalls eine Zusammenstellung älterer 12es, sowie das Mixalbum "DJ-Kicks", außer acht. "More Songs About Food & Revolutionary Art" erscheint 1997 auf Planet E, nachdem der Vertrag mit Warner Music Geschichte ist.

Auf "More Songs About Food & Revolutionary Art" kommt Carl Craig seiner Maxime Technik und Schönheit zu verbinden am nächsten. "What I'm trying to do is similar to what Miles Davis did back in the late 60s and early 70s, where it just had a feel that was timeless. But it also integrated aspects of modern technology at the same time. My whole outlook isn't to make a pop record.", bekennt Craig und benennt das Ziel seiner künstlerischen Arbeit: "To make a classic, timeless piece of music that I can pick up in 30 years and still be proud of." Tracks wie "Butterfly", "At Les" oder "Dreamland" untermauern den Anspruch von Craig eindrücklich und machen die Platte schon kurz nach ihrer Veröffentlichung zur vielleicht wichtigsten Techno-Scheibe aller Zeiten.

In der Folge erscheinen einige Mix- und Compilationalben, doch ist es vor allem Craigs Projekt Innerzone Orchestra, das nicht nur in der Technoszene für Aufsehen sorgt. Angesiedelt im Niemandsland zwischen Jazz, Klassik und elektronischer Musik im weitesten Sinne, versteht sich das Innerzone Orchestra als futuristischer Talentpool. Neben Craig komplettieren Plastikman aka Richie Hawtin, Mudd Puppy Bassist Paul Randolph, Jazz Pianist Craig Taborn, Francisco Mora, Ex-Drummer des Sun Ra Orchestra, und der junge Detroiter Produzent Matt Chicoine das Line-Up. Auf dem 2000 erschienen Album "Programmed" nimmt sich alter Hits wie "Galaxy" und "At Les" an, die in akustisch experimentellen Jazzgewand nichts vo ihrer Magie verloren haben und präsentiert gleichzeitig neue Kompositionen.




Jedes Wochenende lädt der Londoner Club Fabric die weltweit besten Plattendreher aus Techno, House, Drum'n'Bass, Electro und sämtlichen artverwandten Spielarten ein. Immer wieder werden die Auftritte mitgeschnitten und erscheinen dann als "Fabric Live"-Mixe. Daneben schicken die britischen Clubmacher ihre prominenten Bookings auch mit einem Stoß Schallplatten ins Studio. Die aufgezeichneten Sets firmieren schließlich unter dem schlichten Name des Clubs: "Fabric".

Für die 25. Folge hat niemand geringeres als Detroit-Legende Carl Craig seine aktuellen Lieblingstunes auf die Plattenspieler gelegt. Eine würdige Jubiläumsausgabe, soviel ist schon gewiss, bevor der erste erste Bassdrum-Kick den Takt vorgibt. Schließlich gilt Craig nicht zu Unrecht als einer der besten DJs auf dem Globus. Darüber hinaus hat er mit seinen Studio-Produktionen immer wieder Standards gesetzt. Roni Size führt den Ursprung von Drum'n'Bass auf Craigs Track "Bug In A Bassbin" zurück.

Zahllose Techno-Klassiker wie "At Les" oder "The Climax" hat Craig auf der Habenseite. Daneben gilt er als virtuoser Remixer. Tori Amos durfte davon genauso profitieren wie jüngst Beanfield. Und so hat sich Carl Craig auch für "Fabric 25" nicht lumpen lassen und neben Plattenspielern und Mixer auch noch eigene Effekte, Loops und Vocals zu einem 70-minüten Opus verbunden, das mit seinen deepen Sounds und der wohig warmen Atmosphäre so gar nicht zu dem passen will, was normalerweise als Detroit firmiert.

Macht man sich jedoch von dem Vorurteil frei, das Detroit automatisch Kälte, Strings und Futurismus bedeuten muss, dann tut sich mit "Fabric 25" ein Kleinod der besonderen Art auf. Mit "Angel", der B-Seite seiner aktuellen Single "Darkness", eröffnet Craig sein von dunklen Nebeln durchzogenes House-Set. Haftet Mixes aus Detroit oft ein Hang zum Sektierertum an, so zeigt sich Craig auf "Fabric 25" ganz weltmännisch.



Tracklist Fabric 25 mixed & arranged by Carl Craig

1. Ying Yang Twins – Wait (The Whisper Song)
2. Carl Craig – Angel (Caya Dub)
3. Trickski – Sweat
4. Kerri Chandler – Bar A Thym
5. Just One – Love2Love (Phlash Edit)
6. Megablast – Jupita (Stereotyp Remix)
7. Scott Grooves – The Journey
8. Africanism – Imbalaye
9. Blaze Presents UDA Ft. Barbara Tucker – Most Precious Love (DF Future 3000 Instrumental)
10. Rayon – The Panther (Rubber Re-Edit)
11. Soundstream – 3rd Movement
12. Dark Comedy – Good God
13. DMalicious – Alive
14. Pasta Boys – Limit
15. DJ Yoav B. – Energize
16. Nick Petty & Shamus Coghlan – Crushing
17. Carl Craig – Darkness
18. Tokyo Black Star – Blade Dancer (Dixon Edit)



Zurück

Kompressor @ Fluc/W (öffentliches Ereignis)

Neo Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
Kompressor @ Fluc
LineUP Slack Hippie
Patrick Kong
Smacs
Philipp Blecha
Detronic
Specials/Infos - www.kompressorclub.com
- www.movimiento.at
- www.soundgallery.at
- www.pipeup.com
- www.projecteast.biz
- www.club7.cc
Entry frei
Styles Minimal, Techhouse, Chicago , Electrohouse, Deep House
Location Fluc
Praterstern 5
1020 Wien
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
     
sonstiges die idee, die sich hinter der plattform kompressor verbirgt, ist die fusion diverser österreichischer techno -veranstalter und -djs , bestehend aus soundgallery (paul yang), pipeup project (blade , detronic, sowie marc tretter & senor fred), project east (simonlebon & slack hippy) und club 7 (smacs & patrick kong) sowie gründer thomas grün und philipp blecha ein part von movimiento, die es sich zum ziel gesetzt haben, durch eine noch nie dagewesene zusammenarbeit den neuaufbau der heimischen elektronischen musikszene wieder in den vordergrund zu bringen!
auch international, mittels einer gewünschten gründung eines musiklabels auf dem nationale acts zum zuge kommen sollten und unter anderem den internationalen musikmarkt zu erobern!
einmal pro monat präsentiert das junge dynamische team im schon berühmten neuen underground club "fluc"(direkt am praterstern) ihre neue plattform und werden eine reise mit musikalischer vielfalt mit sich bringen! alles was das herz begehrt, internationale acts aus den bereichen deep house, techno, minimal techno, tech house bis hin zum altbewährten detroid techno werden sie das publikum an den besagten kompressor club abenden begeistern...visuell unterstützt werden die abende von bekannten visual artists wie lichterloh und momo 1030. für abwechslung ist auf jeden fall gesorgt! so... be prepared for the electronic spirit on 13th may and 3rd june 2006
Zurück

Jimi Tenor + Big Band@Marx rebel camp/W (öffentliches Ereignis)

lebemannundhirn Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
[pu:l]06 presents Jimi Tenor + big band
LineUP floor1:
LIVE Jimi Tenor + big band playtime: 00:00
slack hippy (fm4)
tibcurl (ickemicke)

VJ - live show: VJ Azz (taiwan)

floor2:

marflow (elekronix gang bang)
lowskim (elektrolyt),
senor (audiogallery),
kadenza (high density.at)

visuals by:Persona non Grata (Para Project)//www.para23.tv,para.ist.org
Specials/Infos - Einlass 21:00
Entry VVK@cabaret renz: täglich ab 20:00 Uhr, VVK: 16,-- AK: 18,--
Styles
Location Marx Palast
Maria-Jacobi-Gasse 1
1030 Wien
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
     
sonstiges location: ST. MARX PALAST,
(MARX Restauration; 1030 Wien, Maria Jacobigasse 1,
Eingang beim Stiertor,
Via öffentlichen Verkehr : U3, 18, 71, 74A, S7, N71;
Via PKW: Zufahrt über Litfaßstraße)

-----------------------

[pu:l]06

Nach den großen Erfolgen 2002 und 2003 (damals noch im WUK) gibt es in den Sommermonaten gleich monatlich Veranstaltungen der Serie [pu:l] – diesmal im St. Marx Palast. Das neue Team Thomas Schwarzenpoller und Peter Szokol haben sich dazu einige spannende Acts eingeladen. Natürlich ist es auch heuer wieder unser Bestreben elektronische Musik in Zusammenhang mit anderen zeitgenösischen Kunstrichtungen zu präsentieren. Beginnen werden wir unsere Bemühungen der heimischen Szene neue Impulse zu setzten mit der Veranstaltung am 3. Juni.

Hiezu haben wir Jimi Tenor und big band eingeladen. Dieser Mainact wird von den heimischen Künstlern Tibcurl (ickemicke) und Slack Hippy (FM4) am Hauptfloor unterstützt. Am zweiten Floor spielt die Viennalizm Crew (lowskim, senor und kadenza) unterstützt von Marflow (elektronix gang bang) auf.

Da wir mit dem Entertainer und Alleinunterhalter Jimi Tenor sowieso schon ein Highlight auf dem Mainfloor gebucht haben könnt Ihr euch natürlich vorstellen das wir auch Visualtechnisch mit einigen überraschenden Highlights aufwarten – VJ AZZ und Persona non Grata werden uns schon überraschen !

Nun zu den einzelnen Acts im einzelnen:

Jimi Tenor und BigBand:
Jimi Tenor - Vocals, Keys, Flute, Sax
Tero Lindberg - Trumpet, Flugelhorn
Jukka Eskola - Trumpet, Flugelhorn
Alabi Savage Ekow - Drums
Akinola Famson - Talking, Drums,
BongosJuha Kortehisto - Trombone
Patrick Frankowsky - Bass
Ilkka Mattila - Guitar
nun zu den einzelnen Acts im Speziellen:

Jimi Tenor + Band:


Denkt man an Finnland, so erscheinen unwillkürlich Bilder von endlosen Schneewüsten in deren Weiten ein paar verirrte Rentiere ziellos durch die Gegend stapfen, ewig andauernde, zur Depression verführende Polarnächte und leere Wodkaflaschen, mit denen die ersten beiden Erscheinungen zu bekämpfen sind, vor dem inneren Auge. An eines denkt man mit Sicherheit nicht: Musik.

Das dürfte sich inzwischen radikal geändert haben, denn schließlich können die Finnen mit Jimi Tenor den ersten internationalen Superstar aus dem hohen Norden präsentieren. Anfangs sah es nach allem, nur nicht nach einer Musikerkarriere für den extravaganten Jimi aus. Das Jazzinstitut verließ er vorzeitig und gezwungenermaßen, um seinen Lebensunterhalt fortan als Alleinunterhalter auf Hochzeiten zu bestreiten und im Nebenjob mit der Band Shamans seinen Landsleuten den Industrial näherzubringen.

So schien die Emigration nach New York der konsequente Schritt fort aus der Trostlosigkeit Finnlands hinein in den Schmelztiegel der Ideen zu sein. Doch statt sich in den Großstadtdschungel zu stürzen, schloss Tenor sich in seinem Appartement ein, tüftelte an billigen Synthesizern herum und spielte einige Stücke ein. Als das finnische Sähkö-Label sich entschloss, die skurilen Werke 1994 unter dem Titel "Säkomies" zu veröffentlichen, begann sie: die große Karriere. Die englische Presse feierte ihn als Techno-Gott und verhalf ihm zu einem gewissen Kultstatus.

So war der Weg frei für den Nachfolger "Europa" im darauf folgenden Jahr und einen Auftritt im Rahmen der Love-Parade 1996, der ihm mit seinem Hit "Take Me Baby" den Durchbruch in die Charts bescheren sollte und einen Plattenvertrag bei Warp-Records, wo auch Aphex Twin alias Richard D. James seine Werke veröffentlicht. Kein Wunder also, dass sein erstes Album bei Warp mit dem Titel "Intervision" dann die ungeteilte Aufmerksamkeit des Popgeschäfts auf sich zog und Tenor fortan ob seines Äußeren des öfteren mit Andy Warhol auf eine Stufe gestellt wurde.
1999 folgte mit "Organism" die konsequente Fortsetzung seiner auf "Intervision" zum Markenzeichen erhobenen Mixtur aus Jazz, Dance und Soul-Elementen, verquirlt zu einem einzigartigen Tenorsound.

Nach seinem Ausstieg bei Warp im Herbst 2000 ging er erstmal zurück zu seinem Label Sähkö um die EP ´Cosmic Relief`(2001) und dann die LP `Utopian Dreams` (2001) zu veröffentlichen.

Für sein nächstes Meisterwerk ´Higher Plans`(2003) fand er ein ganz neues Label Kitty-YO. Auch das Folgewerk `Beyond the Stars´ ist ein ausgesprochener Leckerbissen. Seit 2004 lebt er wieder in Finnland - und jetzt hatten wir das Glück ihn auf seiner kleinen Tour gleich mit Band nach Wien zu bekommen !
Zurück

4 years Divine/W (öffentliches Ereignis)

M+M Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
4 years Divine
LineUP Bilingual Freakz
Saliva
Smoove
Rob Jazcid
Thomas Grün
Philipp Blecha
Specials/Infos - Gewinnspiel (siehe unten)
- www.movimiento.at
Entry € 5,-
Styles Electronic Dancemusic
Location Roxy
Operngasse 24
1040 Wien
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges Gewinnspiel:

2 x 2 Karten


Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht. Bereits zum vierten Mal können wir mit Euch das Bestehen unseres Divine Club feiern. Zu diesem Anlass muss man auch nicht mehr viele Worte verlieren. So lassen wir lieber Taten sprechen und werden die gesamte MoviMiento Crew hinter den Decks antreten lassen, um das Roxy wieder einmal ordentlich durchzuschütteln. Wir freuen uns auf eine rauschende Jubiläumsnacht!
Zurück

Hardtempo.com - Code S/W (öffentliches Ereignis)

www.Hardtempo.co... Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
03.06.2006 Hardtempo.com - Code S @ Club Massiv, Wien
LineUP MPLeary from Roxheim in Germany www.breitseite.de (Hardtempo, Schranz)
J.P. eXbert vs. Danny Freeman www.hardtempo.com
eXMAN Project (Hardtempo, Schranz)
Danny Clash vs. SmileTheWorld www.cave-club.at Subcode Events (Schranz)
Robsn vs. Ultrashall Future Obsession Dj Team (Schranz)
Aceono www.cave-club.at Subcode Events (Schranz)
Rootless www.sunshine-event.com Beatstreet Entertainment(Techno)
Specials/Infos - Gewinnspiel (siehe unten)
- MPLeary from GERMANY
- Laser !!!
- Special Blacklightdeco (More than the last one!)
- Gratis Süßigkeiten
- 1 Sektflasche 15€
- 1 Flasche Wodka + 4 Red Bull 55€
- Shots ab 1,5€
- Videowall
- Free Tickets werden unter Newsletter/Freeticketsund verlost
- Free Musicdownload der neuen Cd von J.P. eXbert “Wer zuletzt Lacht, lacht am besten“ unter Downloads
Entry € 8,-
Styles Hardtempo, Schranz, Techno
Location Club Massiv
Untere Weißgerberstrasse 37
1030 Wien
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges Gewinnspiel:

2 x 2 Karten


Unter dem Namen Hardtempo.com “ Code S “ findet am 03.06.2006 der nächste Streich der Clubbingreihe statt. Wenn ihr dachtet die Cluberöffnung von „Code S“ war brutal Hart, dan seid gespannt! Es geht noch mehr!

Wir haben diesesmal den TOP Hardtempo und Schranz Act MPLeary aus Deutschland zu Gast. Unterstützung bekommt er von 8 Dj Top Acts aus verschiedenen teilen Österreichs! J.P. eXbert & Danny FReeMAN diesesmal nicht als eXMAN Project sondern im Battel. Danny Clasht & SmileTheWorld vom Cave Club ebenfalls im Battel. Der derzeit angesagteste Newcommer Dj Robson zusammen mit Dj Ultrashall im Battel. Weiters ist auch Aceono vom Cave Club und Dj Rootless von Beatstreet Entertainment mit dabei.



MP Leary

Der in Mainz in Deutschland wohnende MPLeary hatte seinen ersten Kontakt mit Techno 1994 im Alter von 14. Dies geschah durch ne Freundin aus Berlin die ne Tresor Cd dabei hatte. Von da an war es um ihn geschehen! 1995 Besuchte er sein erste Event im weltbekannten TRESOR und zu Weinachten im selben Jahr kaufte sich ein guter Freund von ihm 2 Plattenspieler mit Riemenantrieb.
Dies war der Start seiner DJ Kajere und er begann Platten zu kaufen und aufzulegen.
2000 kaufte er sich seine eigenen Teller und arbeitete täglich bis zu 5 Stunden an seinem Mixing.
Zwei Jahre später machte sich die harte Arbeit bezahlt und er wurde Resident im Memory und spielte nebenbei noch auf diversen privaten Partys von Freunden und verschiedensten Afterpartys.
Da er in den vielen Jahren durch viele verschiedene Musikrichtungen ging, spielt er derzeit 2 verschiedene Styles. Zum einen funkigen Techno und zum anderen SCHRANZ, HARD TECHNO und HARDTEMPO vom feinsten. Stetig arbeitete er weiter an der Verfeinerung seines Mixings, wodurch er es letztendlich zum Techno Resident des Internetradiosenders www.Breitseite.de schaffte.
Dort könnt ihr seine funkigen Technosets jeden Mittwoch von 20-22h und seine brachial harten Schranz, Hard Techno und Hardtempo Sets jeden Freitag von 22-24h hören.
Weiters legt er auch noch des Öfteren auf www.brainfuckingbeatz.de abwechslungsreichen Hardstyle auf.
Beim Code S wird er klarerweise Hardtempo und Schranz spielen! Also versäumt nicht sein Set!

J.P. eXbert vs, Danny FReeMAN

Jürgen Piegler aka. J.P. eXbert war anfangs als Gitarrist in einer Band. Die elektronische Musik wuchs ihm jedoch Anfang der 90er mehr ans Herz und das Plattendrehen und Produzieren, entwickelte sich zu seiner Größten Leidenschaft. Sein Sound war damals schon abseits des Mainstreams. Die Musik entwickelte sich weiter und neue Wege waren offen um die Musikgeschichte zu schreiben. Seine Vorliebe zu fetten Technobeats wuchs seitdem immer mehr und im laufe der Zeit bezeichnet er seinen Sound als: Pumpin- Detroid- Tribal- Techno! Im heutigen Zeitalter würde man auch Hardtempo dazu sagen. Er spielte unter anderem auch mit Marco Baily, Melanie de Tria, Felipe, Mario Ranieri, Peter Pan, Living FX, u.v.a. auf diversen Veranstaltungen und Festivals. Nicht nur als solo Dj und gemeinsam mit Danny FReeMAN als aka. ´The eXMAN Projekt´, sondern auch als Liveact ist er zu hören. Mittlerweile ist er ein Technoveteran der durch seinen schranzigen Sound immer wieder gerne Partys zum Kochen bringt. Ein besonderes Merkmal von J.P. eXbert ist, das er für Remixe keinen Pc benötigt, da er ein seine Remixe direkt am Event mit Platten macht und seinen Style dadurch unverwechselbar macht.

Seine ersten Gehversuche hatte Daniel Platzer aka. Danny Freeman im Kindesalter während des Gitarreunterrichtes. Dieser Versuch scheiterte, jedoch nicht aus Unmusikalität, sondern aus Desinteresse. Einige Jahre später wurde die musikalische Ader doch noch entdeckt. Diesmal war es die Elektronische Musik, welche es ihm angetan hatte. Sie wurde von nun an zu seinem Begleiter! Bald folgten die ersten Plattenkäufe und das DJ´ing war vorprogrammiert. Die Musik befand sich damals jedoch erst im Anfangsstadium, folglich spielte er sich durch eine Vielzahl verschiedener Musikrichtungen. Durch die neue Musik der jeweiligen Zeit entwickelte sich sein Stiel, weiter und weiter! Sein Motto ist und war immer: …ein klein wenig schneller schadet nie!Dieser Leitfaden verschafft seinen Set´s immer einen eigenen treibenden Touch.


Danny Clash vs. SmileTheWorld

Als DannyClash im Sommer 2002 das erste mal an einem Turntable stand und er noch nicht wirklich wusste wofür der rechte Regler etwa zu gebrauchen ist, geschweige denn wofür diese Komischen 33/45 Knöpfe da sind wusste er das er eine neue Berufung gefunden hatte. Im Herbst 2002 wurde es dann ernst! Die Bekanntschaft mit Aceono startete eine noch nie da gewesene Faszination! A new DJ was born!Alles in allem geht das nun schon ca. 3 Jahre mit einem guten halben Jahr Unterbrechung…Wir schreiben das Jahr 2005 und nach zahlreichen Gigs in diversen Heimatlokalen traf Danny Clash wieder mit Aceono zusammen und seit August 2005 gibt’s kein Halten mehr!!


Den ersten Kontakt mit Musik hatte SmileTheWorld in der Hauptschule als er anfing Gitarre zu spielen. Jedoch wurde mir das mit der Zeit (4 Jahre) zu langweilig... Plötzlich drängte sich in mir der Wunsch des Auflegens! - doch woher als 14-jähriger eine Anlage bekommen...? Es vergingen Jahre!!! - bis er eines Tages, nach langer, langer Zeit einen Freund von ihm besuchte und der zu seiner Überraschung zwei Turntables plus Mixer stehen sah! Er sah sich das Ganze erst mal eine weile an, wie das so läuft... Je mehr er schaute und vor allem auch hörte, desto mehr wollte es es auch versuchen. Also begann er zu üben. Nach gerade mal drei Monaten Übung hatte er dann seinen ersten Gig mit Peter Pan. Ein Jahr später das Gleiche mit Pascal F.E.O.S. …....und so folgte dann ein Jahr später sein erster Auftritt bei FM4. Im April 2006 wurde er schließlich Mitgleid im CAVE-CLUB-TEAM und bei SUBCODE-EVENTS. and it goes on...



Dj Robsn vs. Ultrashall

Er war einer der bekanntesten Newcomer Deejays Österreichs! Die Betonung liegt auf WAR! Dj Robsn hat es geschafft! Nach seinen Auftritten in Österreich und Ungarn, gehört er mittlerweile zu den gefragtesten Schranz Dj´s Österreichs! Gemeinsam mit Dj Ultrashall wird er eure Techno Herzen zum Explodieren bringen! Get ready und tanzt zu seinem Sound!

Dj Ultrashall ist nicht nur der Gründer der Future Obsession Dj Team, sondern auch weit über die österreichischen Grenzen hinaus ein bekannter Dj. Mit seinen unvergesslichen Set´s wird er wiedereinmal zeigen, was er drauf hat! Let´s rock!




Aceono

Seine ersten Schritte mit electronischer Musik machte Aceono 1993 auf diversen Techno-Parties. Sofort packte ihn die Faszination des Geschehens, die Macht des DJs die ganze Crowd zum tanzen zu bewegen. Wie schon viele vor ihm hatte er seine ersten Erfahrungen in Richtung DJing bei Freunden gemacht. Ab diesen Zeitpunkt wusste er, dass es mehr werden wird als ein Hobby. Anfangs nur in geheimen Hinterkämmerchen, dann ab 1999 organisierte er in Saalfelden die ersten Techno-Parties und DJ-Contests. Danach folgten einige Jahre mit unzähligen Auftritten bis er 2004 seinen eigenen Plattenladen eröffnete und danach mit den Jungs des Cave-Clubs in Kontakt kam.
Allen voran "Absurd Mind" mit dem er sich auf Anhieb bestens verstand und er dann ihm dorthin geholfen hat, wo er heute ist.



Rootless

Schon im jungen Alter war Dj Rootless immer von Musik umgeben. Nach ein paar Jahren und einigen Clubbesuchen später, (1998) war ihm das „einfache“ Partymachen, zu wenig, und so begann er mit dem Auflegen. Anfangs wurde er durch Goa und Psytrance inspiriert, und hatte auch seine ersten Clubgigs im X-Chat in Oberwart. Nach einigen Gigs und Parties in der Goaszene, kam er zum Techno, bei dem ist er bis heute auch geblieben . Sein Sound reicht von Chill über House, bist hin zum härten Techno.
2003 wurde dann von 2 Freunden die Organisation Beatstreet[/B] gegründet, welcher er sich auch gleich angeschloss. Beatstreet ist eine sehr vielfältige Organisation, die Ihre Arme in alle möglichen Richtungen ausstreckt, sei es in den Messebereich, oder in den Festivalbereich. Überall ist Beatstreet anzutreffen.
Und so entstand schliesslich auch das Hardbeat-Team.







Alle weiteren Infos, Infos zum Dj Contest, Free Tickets und Free Musicdownload der HARDTEMPO CD von J.P eXbert “Wer zuletzt Lacht, lacht am besten“ findet ihr auf www.hardtempo.com

Zurück

Optimal @ Camera/W (öffentliches Ereignis)

matula Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
Club Optimal
LineUP Shir Khan [berlin]
Flowkee [optimal]
Marvin Matula [optimal]
Team Tourette
Samrox
Specials/Infos - Gewinnspiel (siehe unten)
- www.cluboptimal.at
- www.dj-shirkhan.de
Entry 5€ bis 23:30, dann 8€
Styles tech-funk-elektro-diskopunk
Location Camera Club
Neubaugasse 2
1070 Wien
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges Gewinnspiel:

2 x 2 Karten


Bei Optimal dreht sich alles um tanzbare Clubmusik mit Fokus auf hot-elektro-mashup-tech-funk.
Dieses Mal wird Disco-Hooligan Shir Khan aus Berlin den Dancefloor zum Kochen bringen. Berühmt für seine Genre-verschmelzenden DJ-Sets, die international viel Aufsehen erregen, kommt er nach Wien, um in der Camera eine extravagante Clubnacht zu feiern.
Zurück

FAIRY-KLANG - Special Lounge (öffentliches Ereignis)

dwarf Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
FAIRY-KLANG - Special Lounge
LineUP MOTSOGNIR (fairy-)


ATMA (-klang)


SPECIAL GUEST
Specials/Infos Diese Party ist unsere Summer-Indoor-Special-Lounge!!

Die Location Hotkultur ist sicher dem einen oder anderen von euch ein Begriff. Warscheinlich besser bekannt unter dem Namen EWAS Second Hand Store!

Der club bietet neben einer gemütliichen Chill-Ecke auch nen kleinen aber feinen Dancefloor.

Ausserdem gibts Getränke zu echt vernünftigen Preisen........

Auf gemeinsames Feiern freut sich das gesamte Veranstalterteam!!!


Start: 21h
Entry € 5,--
Styles Goatrance
Location Hotkultur
Schadekgasse 3
1060 Wien
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges [COLOR=red][SIZE=14][FONT=Impact][B]
Zurück

Virgin Helena @ Breakbeat Connection/W (öffentliches Ereignis)

Romano Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
Breakbeat Connection Vienna
LineUP Virgin Helena (breakbeat boutique - www.virginhelena.com )
Bionic Kid (are you experienced? – www.waxos.at)
Romano Gemini feat. MC Tc RimA (www.rootselectors.net - turn on & tune in)
Specials/Infos
Entry € 5,-
Styles Big Beat, Urban NuSkool Breaks & Funky Acid Breakbeats
Location Subzero
Siebensterngasse 27
1070 Wien
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges
Zurück

>>>GO-A-CID<<< (öffentliches Ereignis)

Narmak Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
GO-A-CID by Highlander & Moonsun
LineUP GO-A-CID Floor:

Animal Mother - Live (Maschinenvolk - A)

Djs:

Narmak (Terroracidzz - Iran)
Kaypro (Terroracidzz - A)
Emix (Chemotaxis - A)
Soth (Music for Kobolds - A)
Baumbart (Tool/Moonsun - A)
Malawi (Malawi Projekt/Moonsun - A)


Chill Out FLoor:
(Ambient - Dub - Reggae - Trip Hop)

Armagedeon Burckhart
(Rapha.L & Klaus Maria Braundauer - A/I)
Critical Jules (Soundcrash - A)
Norpheus (norec.net - A)
Tias (norec.net - A)
Tha Kam (Highlander)


Deko:

Moonsun Deko Team & Malawi Projekt



Info: 0676-7139647


Specials/Infos VVK im Highlander - Lustenauerstraße 11 - A 4020 Linz - 070-770675
Entry 10€ Vvk 8€ im Highlander
Styles GOA & ACIDTECHNO - Oldschool
Location Cellar
Kellergasse 4
4020 Linz
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges die nächste Runde vor den Open Airzzzz

yin-yang.gif devil.gif yin-yang.gif
Zurück

Schranz Total - Special Edition/Stmk (öffentliches Ereignis)

fox Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
Schranz Total
LineUP Robert Natus
Boris Naumann
Jan Maruk
Starburst Dj-Team
Trojan
Specials/Infos - Gamecorner hosted by Playstation2
- Gewinne eine Playstation 2 inkl. einem brandneuen Spiel!
- Vorverkauf in jeder Raiffeisenbank (Stmk., Bgld., OÖ) oder in jeder Ö-Ticket Filiale (österreichweit) evtl. zzgl. VVK-Gebühren
- Official Afterhour @ Mr. Bojangles, Gleisdorfergasse 15, 8010 Graz
Entry AK 14.- | VVK 12.- | erm. VVK 11.-
Styles
Location PPC (ehem. Theatro)
Neubaugasse 6
8020 Graz
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
     
sonstiges Vor der Sommerpause gibt es noch eine Special Edition der Hardtechno-Eventreihe.
Dieses Mal präsentieren Nukleon Productions und Toptrax folgendes Lineup:


ROBERT NATUS | Germany

BORIS NAUMANN | Germany

JAN MARUK | Austria

STARBURST DJ-TEAM | Austria

TROJAN | Austria


Original Klingeltöne! Kein Abo! REAL SONGTITEL an 0900144144
www.sms.at


Next Nukleon Productions Event:
15.09.2006 – DRUMCODENIGHT meets NUKLEON @ Dom im Berg, Graz
Zurück

03.06.06 Amok,Leme,Nitram@Cave Club SBG (öffentliches Ereignis)

Megy Feel Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
03.06.2006 - Amok, Andrea Leme, Nitram @ Cave Club Salzburg
LineUP Lineup:

DJ AMOK
Artillery Booking - Kne`Deep - Highball Rec. - Crowbar Rec. - Bitshift Music


Mit 24 Jahren zählt Benjamin Arend aka DJ AMOK zur Creme de la Creme der
internationalen Hardtechnoszene - alleine im ersten Producerjahr bringt
er über 20 Releases auf den Markt - darunter Kracher wie "Bongo Dynamics"
"Collateral Damage" oder "Nightmare" - darüber hinaus ist er weltweit ein
gefragter Artist der regelmässig die Clubs und Festivals in Europa und
Amerika beschallt. Das erste mal wird DJ AMOK den Cave Club rocken und
Party ist vorprogrammiert - FIRE PERCUSSION!



DJ ANDREA LEME
Insane Rec. - Temper Rec. - Euterite Paris - KlirFaktor Rec. - MTV VALKANA BEACH


Der Producer aus Udine ist vor allem in Italien eine der Hardtechnogrößen
schon mehr als über 10 Jahre veranstaltet, produziert und spielt der Italiener
europaweit in angesagten Clubs und Festivals - freuen wir uns auf seine
CAVE-CLUB Premiere



NITRAM
Subsurface - Echtzeit - Pointed Rec.


Subsurface Labelowner, Nitram rockte schon in vielen Clubs in Europa und
verführte das Publikum jedes mal aufs neue mit
seinen treibenden
Hardtechno Sets mit Abfahrtsgarantie.



FRANK PRINS
FF-CLUB Barcelona - Abstract Bookings Frankfurt - Linz / A


Der gebürtige Linzer DJ und Veranstalter startet im Jahre 1994 mit
dem "Plattendrehen". Nachdem er alle wichtigen Events und Clubs in
Österreich bespielt hatte, folgten erste Auslandsgigs. Diese brachten
ihn nach Spanien, Italien, Schweiz, Deutschland, Tschechien, Ungarn,
Kroatien, Bosnien und Slowenien. Überdies hinaus spielt er regelmässig
im FastForward Club Barcelona und im Club Suburbia Udine!



MEGY FEEL
Combat Skill - Girl Power - MSR Soundfactory - Hardgroovs - Subcode - Linz / A


Die sympatische DJane aus Linz versteht es immer wieder aufs neue
die Crowd mit ihren knallharten Sets zum kochen zu bringen. Im Mai
erscheint auch ihre erste Vinyl “Operation Desert Shield” auf Mario
Ranieri´s Label Girlpower, die genau Megy Feel´s Sound wiederspiegel.
Hart, Schnell und kompromislos.



RENE P.
Hardgroovs - Subcode - Project Underground - Cave Club - Salzburg/A


Bei seinen Sets vereint Rene P. Hardtechno, Schranz, Techno, und
Hardcoreelemente zu einer Einheit und wär seine Ohren dabei nicht
verschlossen hat, dem werden die subtilen Rhythmusverschiebungen
und -Stilüberlagerungen im Gedächtnis bleiben



SUART SIX
Hardgroovs - Subcode - Kickbeat Studios - Cave Club - Salzburg/A


Elektronische Tanzmusik ist wohl die beste Bezeichnung für den
Sound von Suart Six. Denn er spielt nahezu durch alle Styles
und vereint diese gekonnt zu einen Set das in punkto Abwechslung
seines gleichen sucht. Von brandneuen Sounds bis zu den ältesten
Klassikern, von gemütlichen Minimalen Tunes bis zum Hardtechno
gebrettert ist alles dabei.
Specials/Infos [B]Specials: [/B]
- Big Soundsystem
- Faire Getränkepreise
- Double Cave Club Premiere
Entry
Styles Techno, Hard Techno
Location Cave Club
Leopoldskronstraße 5
5020 Salzburg
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges
Zurück

Electric Delicate–10 years anniversary/D (öffentliches Ereignis)

soundfreak Datum des Ereignisses: 3. 6. 2006 (Einmaliges Ereignis)
Electric Delicate – 10 years anniversary
LineUP Pascal Feos [ LevelNonZero Rec. - Frankfurt ]
Swayzak [ Studio K7!, Fabric - UK ]
Preach [ Relic Rec., Intec - Canada ]
Gabriel Ananda [ Karmarouge Rec. - Köln ]
Dapayk Live [ Mo`Ferry Prod. - Berlin ]
Heiko Laux [ Kanzleramt Rec. - Berlin ]
Woody [ Fumakilla - Berlin ]
Stephan Botzin [ Gigolo, Systematic - Bremen ]
Ralf Kollmann [ Mobilee Rec. - Berlin ]
Patrick Chardronnet [ Pokerflat, Connaisseur - Stuttgart ]
Oliver Koletzki [ Stil Vor Talent, Kling Klong - Köln ]
Pierre [ Hörspielmusik, Stammheim - Kassel ]
Arne Rasimus [ Nachtgestalten - Stuttgart ]
Mas Ricardo [ Club-Q, Dachkantine - Zürich ]
Pan-Pot [ Mobilee Rec. - Berlin ]
Conflict! Live [ Electric Delicate, eme.co.at - München ]
Domenico D`Agnelli [ Greatstuff Rec. Flokati - München ]
DMS Live [ Greatstuff, Plasteline - München ]
Marcello Di Rienzo [ Electric Delicate - München ]
Groovebaby [ Electric Delicate - München ]
Bine [ Stammheim - Kassel ]
Markus Klose [ Electric Delicate - München ]
Tonio Barrientos [ Friendly Feier - München ]
Tini [ Rekord Club - München ]
Specials/Infos - Start 22.00 Uhr
Entry VVK € 15,- zzgl. Gebühr, AK € 19,-
Styles
Location Georg Elser Hallen
Rosenheimer Strasse 143
81671 München
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges Pressetext:

10 Jahre Electirc Delicate und kein bisschen leise!

Die renommierte Veranstaltungsreihe Electric Delicate feiert am 03. Juni 2006 sein 10 Jähriges Bestehen in den Georg Elser Hallen in München. Über die Zeit hat sich durch viel Mut und den richtigen Riecher durch die Betreiber die Veranstaltung Electric Delicate als feste Instanz in der Münchner Szene der elektronischen Musik behauptet. Selbst in harten Zeiten hat sich das Electric Delicate durch Innovation und Standfestigkeit in der hart umkämpften Clublandschaft Münchens durchgesetzt. Gerade die Bereitschaft neuen Ideen eine Chance zu geben, haben der Veranstaltung viele Sympathien eingebracht.

In diesem Kontext hat sich vor allem das Electric Delicate Festival, das seit dem Jahr 2000 existiert, als Bereicherung für die Münchner Event- und Clublandschaft etabliert. Nach den zwei erfolgreichen Festivals 2005, „The Convention“, gibt es nun wieder am 03.06.2006 ein Electronic Music Festival unter dem Motto des 10 jährigen Bestehens.
Auf drei Floors repräsentieren das Audio- und Videolineup Innovationen in Verbindung mit bewährtem.

Nichts halb zu tun ist edler Geist Art.
Christoph Martin Wieland


AUDIO VIDEO DISCO
inszenieren multimediale Rauminstallationen. Sie schaffen digitale Erlebnisräume in welchen Musik, Licht und Farbe als eine Einheit wahrgenommen werden. Musik und Bild interagieren im Raum zu einer neuen Einheit.
Sowohl Video- als auch Soundact werden in einer "Live"- Performance vorgetragen. Eine Synthese aus Klang, Raum und Bild.


Terence Fixmer
Der Mann aus Lille bleibt nach der 2001er "Muscle Machine" auch mit dem zweiten Album für Gigolo seinem ureigenen Style der gegenseitigen Befruchtung von EBM a la Skinny Puppy, Front 242 und Nitzer Ebb mit bassbetontem Dark Techno treu. Warum auch nicht, die historische Kontinuität dieser beiden Welten ist ohnehin nicht von der Hand zu weisen, und der Erfolg gab Fixmer zuletzt bei seinen Kooperationen mit dem ehemaligen Nitzer-Ebb-Sänger Douglas McCarthy ("Between the Devil", 2004) bislang recht. So wird es also auf "Silence Control" binnen Sekunden tiefste Nacht, "Pogo ist mein Liebstes", war da nicht mal etwas? Dafür kann man sich jedenfalls derzeit keinen zwingenderen Soundtrack als solch brachiale Kraftbolzen wie "Running After Time", "Are You Electric?" oder "In Dust" wünschen, und nur ausnahmsweise gönnt uns Fixmer mit dem verspielt darktrancigen "Inside One" eine kleine Verschnaufpause. Terence wird im Sommer im Übrigen auch das Vorprogramm einiger Nitzer-Ebb-Reunion-Konzerte bestreiten. Wer schließlich auch sonst?



Heiko Laux
Ganz sicher einer der Pioniere der elektronischen Musik. Mit seinem Label Kanzleramt prägt und gestaltet er die Szene maßgeblich mit. Er versteht es immer wieder mit seinen Sets für frischen Wind zu sorgen. Nicht verpassen!


Pascal FEOS
Ein Artist und Freund, den wir uns nicht mehr wegdenken können. Pascal, der bereits seit über sieben Jahren bei Electric Delicate regelmäßige Gastauftritte feiert, wird zum Jubiläum mit einem Stopp seiner Albumtour beglücken. Immer wieder ein Muss Herrn FEOS zuzuhören.


Swayzak
Vormals Bestandteil der englischen Tech-House-Gemeinde, entfernen sich Taylor und Brown zunehmend vom oberflächlichen Hedonismus der Houseszene. Mit dem Ziel, gleichermaßen Qualität und Tiefgängigkeit als Merkmal ihrer Tracks zu etablieren, machen sich beide daran, sich musikalisch weiterzuentwickeln.
Der Sound ist ultraminimalistisch, extrem technisch-housy und dubby. Der Weg von Swayzak ging also vom Laptop zum analogen Studio und nun wieder zurück zum Laptop. Einzig Quarks "Acoustiques Paralleles", Bergheims "Random Access Memory und Tahiti 80s "Changes" bilden "echte" Songs samt französischer Vokalistin (Quark) und gesungenen, und vor allem gelungenen, Hooks.

Oliver Koletzki
Nach seiner fulminanten Vorstellung, welche uns Oliver am 18.01. dieses Jahres im Garden präsentiert hat, konnten wir es uns nicht verkneifen ihn auch zu unserem zehnten Geburtstag einzuladen. Er versteht es, den Siedepunkt weit zu überschreiten und jeden Dancefloor zum explodieren zu bringen.
Mit „STIL VOR TALENT“ brachte Oliver eines „der" upcoming Labels des Jahres 2006 an den Start.


Gabriel Ananda
Gabriel ist momentan mit Sicherheit einer der besten Produzenten Europas. VÖ’s wie „Süssholz“ - „Vergissmeinnicht“ - „Ihre persönliche Glücksmelodie“ und zuletzt sein „Bassmaschienchen“ machen ihn zum Publikumsmagneten. Mit seinem Set wird der unscheinbare Kölner so manchen die Schuhe ausziehen.


Woody
„Haloooooo“ – Woody is back!!!!! Was will man zu ihm groß sagen? Fetter Sound, fette Mixes, fette Rockerei! Diese Spaßbombe aus Berlin wird es sich nicht nehmen lassen, musikalisch so richtig einen fahren zu lassen! Und wer ihn kennt, weis dass man ihn nicht versäumt….


Patrick Chardronnet Live!
Dieser Mann zaubert so häschenmäßige, subtile Tracks aus dem Hut, als wäre es die einfachste Sache der Welt. Die Labels, auf welchen er releast, sprechen für sich. Pokerflat, Boxer, Raum…Musik. Patrick Chardronnet darf als Durchstarter 2005 bezeichnet werden. Sein Stil lässt sich als genialer Techhouse kombiniert mit groovenden Flächen beschreiben. Flächen, die Gänsehautatmosphäre schaffen und scheinbar Bekanntes völlig neu interpretieren. Von Null auf Hundert in kürzester Zeit, mit einer Genialität die kaum ein anderer an den Tag legt, wird er mit seinem Liveset den Zuhörern eine Schlinge um den Hals legen und sie ins elektronische Jenseits befördern.


Domenico D’Agnelli
Der gebürtige Italiener macht zurzeit die Szene rund! Als Mitorganisator des Jubiläums „und“ seiner Geburtstagsfeier ist er maßgeblich an diesem Line Up beteiligt. Mit seinem Projekt DMS, welches er mit Mickey Monzza & Joseph Disco betreibt, hat er vor kurzem die Nummer „TROJA“ auf Great Stuff releast, welche von GUS GUS geremixt wurde. Seine Sets stehen mittlerweile in ganz Europa hoch im Kurs. Von diesem Künstler wird man noch seeeeehr viel hören…


Conflict Live!
Seine Energiegeladenen Livesets sind stets ein Garant für absolutes Raven der härteren Gangart. Viele Labels haben Interesse an seinen Tracks geäußert. Die Entwicklung der letzten Jahre lässt merken, dass die Sounds viel an Reife und Raffinesse gewonnen haben.


DJ Pierre
Unzählige Partys hat er schon im legendären Stammheim gefeiert und wurde dadurch nahezu selbst zur Legende. Seine minimal-experimentellen Sets sorgen für Ausnahmezustände. Der Sympathische „Kassler“ bringt Stammheimluft nach München.


Dapayk Live!
Seine Tracks sind einfach so was von lässig! Sie klingen zerzaust, nervös und verkrabbelt. Irgendwie widerspricht sich das. Hmm..nein! Denn genau das sind die Komponenten, die seine Musik so besonders machen. Er durchzieht seine Soundästhetik so sehr mit Unwahrscheinlichkeiten, dass man das Gefühl hat, er gehe völlig atemlos an das ganze ran. Labels wie Trapez, Musik Krause oder Friends of Tomorrow sprechen sich sehr für ihn aus und Pressen seine Nummern mit Handkuss! Brilliant!


Pan-Pot
PAN-POT sind drei Produzenten aus Berlin, Tassilo Ippenberger, Thomas Benedix und Marco Resmann. Beeinflusst von unterschiedlichen Stilen elektronischer Musik starteten sie Mitte des Jahres 2004 ihre gemeinsame Arbeit unter dem Namen PAN-POT, um dann Mitte des Jahres 2005 ihre erste EP auf dem frischen Berliner Label Mobilee zu veröffentlichen. Mit ihrem ersten gemeinsamen Release "POPY & CASTE" gelang ihnen ein großartiger Start, der ihnen weitere Veröffentlichungen zusicherte. So auch die zweite Platte "Maffia EP" auf Einmaleins-Musik, Ende September 2005. PAN-POT ist die perfekte Symbiose aus drei ambitionierten Elektronik Musikern die mit Leidenschaft zur Musik, unterschiedlichsten musikalischen Einflüssen und dem geschulten professionellen tontechnischen Background schnell ihren eigenen Groove fanden. Stark beeinflusst vom ursprünglichen House und dem omnipräsenten Minimal Techno entstehen vielfältige Soundkreationen. Die Kombination aus treibenden, verfrickelten und maximalen Elementen verleiht PAN-POT eine eigene unverkennbare Handschrift in Sachen elektronischer Musikproduktion.
wohl einer „der“ Berliner upcoming Acts des Jahres 2006.





Ralf Kollmann
Seit den frühen 90er tobt sich Ralf Kollmann in den Spielfeldern der elektronischen Musik aus. Seine musikalische Früherziehung genoss er im legendären Frankfurter Club "Omen". Eine Nacht mit Daniel Bell, Ritchi Hawtin, John Aquaviva & Speedy J. war ´92 das Schlüsselerlebnis. Ganz schnell mußten Plattenspieler, Mixer und vor allem Platten her. Die wichtigsten Einflüsse für die Entwicklung seines eigenen Sounds sind die frühen Techno Protagonisten Daniel Bell, Robert Hood, DJ Funk und Labels wie Chain Reaction, Relief, Peacefrog, M-Plant. Während seines langjährigen Zwischenstopps in Köln war er Stammgast im Studio 672 und wurde durch die Kölner Minimal-Mühlen des Hauses Kompakt gedreht. 2003 strandet er letztendlich in Berlin, um gemeinsam mit Anja Schneider als Resident im Watergate zu starten. In den letzten beiden Jahren spielte er u.a. gemeinsam mit M.A.N.D.Y, Tobi Neumann, Mathias Kaden, Daniel Bell, Joakim, Phonique und Pier Bucci. Ob Anfang, Ende, Primetime oder Nonstop, ein funktionierender Groove ist immer griffbereit. Damit´s nie langweilig wird, ist er full time als Labelmanager für Mobilee Records aktiv. Monatlich spielt Ralf Kollmann im Berliner WMF Club zur Mobilee Night.



DMS live
steht für minimalen, groovigen, Tech-House Sound.
Das " D " steht für Domenico D´Agnelli, das " M " für Micky Monzza und das " S " für Seppi aka Joseph Disco, dem jüngsten Mitglied des Trios.
2005 trat das Trio erstmals unter diesem Pseudonym in der Öffentlichkeit auf. Das erste DMS Release erschien im November 05 auf dem international bekannten Label Great Stuff Records. Die Platte entwickelte sich schnell zu einem Clubhit und tauchte in vielen nationalen sowie internationalen Charts von namhaften Künstlern auf, z.B. Gus Gus, Martin Landsky, Andry Nalin, Boris Dlugosch, Paolo Mojo, Martin Eyerer, Good Groove, Karotte, Phonique, Dominik Eulberg, Thomas Schumacher, Kiki, Steve Lawler etc..
Im April 06 erscheint ein DMS Rmx des Whirlpool Klassikers " From disco to disco" ebenfalls auf Great Stuff. Desweiteren sind noch einige Releases in der Pipeline auf die man gespannt sein darf...
DMS live?
Bei der Show lassen sich die Jungs von der Musik und der Crowd inspirieren. Es entsteht eine Symbiose mit dem Publikum und man feiert mit den Gästen bis die Wände wackeln.


Bine
Ist die Macherin des legendären Stammheim Club in Kassel und des Labels Friends Of Tomorrow. Mit Ihrem minimal und experimental Techno und House rockt sie die besten Clubs der Welt und ist Resident im Flokati München.
Ihre eigene Agentur Spineakle gehört zu den wichtigsten Agenturen in Europa. Mit ihrem neuesten Projekt, was sich „PS aka Losoul & Bine“ nennt kann man minimal, maximal und optimal erwarten.








Arne Rasimus
In Stuttgart wird der Name Arne Rasimus mit "NACHTGESTALTEN" in Verbindung gebracht. Eine monatlich stattfindende Partyreihe im Cine Colibri mit KLEINKARIERT, die mittlerweile zum Staus Quo elektronischer Events in Stuttgart gehört. Arne Rasimus ist Mitbegründer der Agentur Intravenoes Events und hauseigener Resident - DJ. Wer Arne Rasimus schonmal Live on Decks erlebt hat, weiss wovon er spricht. Er hat die Tanzfläche stets unter Kontrolle.
Innerhalb eines Jahres, schaffte es Arne Rasimus mit sämtlichen Stars und Sternchen der elektronischen Musikszene gemeinsam an den Decks zu stehen.
Auch in Sachen Produktion legt Arne Rasimus einen Zahn zu. Seine erste Maxi wird dieses Jahr erscheinen und einen Phonique, einen Silversurfer und einen Kleinkariert-Remix enthalten. Sehr vielversprechend. Zudem hat er gerade einen Remix für Stuttgart´s Chefrocker KLEINKARIERT abgeschlossen.


DJ Preach
Für den 24 jährigen sind MB -Elektronics, Iturnem, Zync, Ascend und seit neuestem Primate und Intec die Labels, auf denen man seine Produktionen regelmäßig findet. Carl Cox, Paul Van Dyk, Chris Liebing, Mauro Picotto, Danny Howells, Green Velvet, Misstress Barbara, Adam Beyer, Ben Sims, Christian Smith, Michel De Hey ,Marco V. – sie rocken mit seinen Platten und das nicht zu knapp. Rotterdam, Quebec, Montreal, Bordeaux, Madrid, Liege, Kielce, Santiago, Utrecht, New York, Osaka – dort hat er die Tanzflächen beben lassen. Carl Cox spricht über ihn als „The man to watch in 2005“ in seiner Radioshow, das DJ Magazine zählt ihn zu den „Future DJ Heroes“, manchen erinnert er technisch sehr stark an sloveniens Superstar Umek, da er es schafft energetischen Sound einen unbeschreiblichen Groove mit seinen perfekten Skillz zu verleihen. Einmal mehr innovative Elektronik auf höchstem Niveau.


Stephan Bodzin
Die Veröffentlichungen von Bodzin in 2005 und 2006 lesen sich wie das “who is who” der innovativen Club Szene. Get Physical, Datapunk, International Deejay Gigolo, Systematic, Giant Wheel, Spiel-Zeug Schallplatten, Confused, Dance Electric und Great Stuff.
Im Moment ist Herr Bodzin damit beschäftigt seine eigene Label-Plattform mit der helfenden Hand des Label-Gottes Jan langer zu gründen, und er startete dieses Jahr seine zweite Karriere als DJ.
Zurück
Geburtstage
- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 11. June 2024 - 06:50


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: