technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> neues Event eintragen

um ein neues Event einzutragen bitte einen dieser Links verwenden:
eintägiges Event ::: mehrtägiges Event ::: wiederkehrendes Event

> 14.07.2006 Continuum: Cari Lekebusch, Jesco Schuck, -Location Info -> siehe Sonstige,
Kalendereintrag

Continuum:Cari Lekebusch/D (öffentliches Ereignis)

Datum des Ereignisses: 14. 7. 2006 (Einmaliges Ereignis)
Continuum: Cari Lekebusch, Jesco Schuck
LineUP 1st Floor:

Cari Lekebusch
Nutrunner
(live)
Jesco Schuck

2nd Floor:

Campi
Schnick S
Specials/Infos - www.douala.de
Entry k.A.
Styles
Location Douala
Schubertstrasse 2
88214 Ravensburg
Distance um die Entfernung zu berechnen bitte Postleitzahl in deinem Profil eingeben
Routenplaner Größere Kartenansicht/Routenplaner
Flyer
sonstiges Cari Lekebusch Hybrid - Stockholm



Im zarten Alter von 10 Jahren begann Cari Lekebusch, einer der bekanntesten schwedischen Technoproduzenten, fanatisch jede Platte zu sammeln, die er in die Finger bekam. Dabei kam er von den Klängen der späten 70er / frühen 80er Jahre zu Hip Hop, House und zu den verschiedensten Stilen der elektronischen Musikszene. Auch wenn Lekebusch für typischen schwedischen Techno steht, der so gar nichts gemein mit mitteleuropäischen Technoklängen haben möchte, liegen seine musikalischen Einflüssen ebenfalls im frühen Hip Hop eines Grandmaster Flash, African Bambaata, The Soul Sonic Force und reichen bis zu Herbie Hancock, Mantrox oder Kraftwerk, den Geburtshelfern von Techno und House jeder Colour. Gerade in dieser Stelle seien seine musikalischen Hintergründe genannt, den seit seinen ersten damals aufsehenerrgenden Single Veröffentlichungen ist viel passiert. Den Titel „The Architect“ trägt das Album zu Recht! Lekebusch entwirft aus seinem musikalischen Hintergrund ein stimmiges Gesamtkonzept. Die 13 Tracks, hauptsächlich Instrumentals, einige Tracks auch mit Vocals (u.a. MC Aaron Phiri), lassen sich in keine gängige Kategorie einordnen. Ein Querschnitt durch die Entwicklung der elektronischen Musik, die aber seine nordische Herkunft nie verleugnet. Vom vortriebigen Dancetrack zum passenden Klang für die Chillout-Lounge ist alles dabei, geprägt von schrägen Sythiesounds und Samples, welche den Sound schwedischer und finnischer Künstler seit je her von Kontinentaleuropa unterschied. Musikkenner der Szene werden ihre Freude haben!




Nutrunner Silver Planet Recordings - Frankfurt



Die musikalischen Urspünge von the Nutrunner aka Patrick Kunkel liegen im Jahr 1997, als er zusammen mit seinem damaligen Partner das Projekt B-Side gründet. Um Verwechslungen mit anderen Bands und Projekten vorzubeugen, wird B-Side kurzerhand in Nut Runners, was auf deutsch soviel wie Maschinenschrauber heißt, umbenannt. Der neue Name erscheint auch in der Tat sehr passend, da die beiden wahre Soundtüftler sind.
Im Sommer 2001 trennen sich ihre Wege, und das Projekt Nut Runners reduziert sich um das Plural s zu the Nutrunner ....
Nach einem knappen halben Jahr Pause, von Patrick zur Umstrukturierung genutzt, tritt Nutrunner im Winter 2001 wieder als Liveact in Erscheinung. Mit verändertem Sound tendiert der Liveact jetzt deutlich zu progressivem Techno, teilweise auch mit Einflüssen aus dem House-Bereich. Die direkt auf den Floor zielende Techno-Definition des Nut Runners vereinbart zwar durchaus Härte & Monotonie, verfällt jedoch nicht in 08/15 Toolschemen. Kreiert wird ein Gemisch, welches Elemente aus den genannten Stilen miteinander, zu einem tanzbaren, floortauglichen Ganzen, verknüpft.
Im März 2002 steigt er aus dem Management der Agentur Global Tunes aus, um sich von diesem Zeitpunkt an mehr auf seine eigenen Musikproduktionen zu konzentrieren. Kurze Zeit später, im Mai 2002 veröffentlicht er seinen ersten Remix für A45 Records, den er zusammen mit schnick S. aus dem u60311 für Heatwave´s „Boogie Nights“ produziert hat.
Im darauffolgenden Jahr gründet Patrick zusammen mit Harold Todd von der Lenny Kravitz Band das Projekt Sexy Pie und lebt in diesem Projekt seine Leidenschaft für House aus. 2004 veröffentlicht die Formation ihre erste Single „For You“ auf Liberté Recordings.
Im Mai 2006 erscheint das erste Nutrunner Release „Open Spaces“ auf Silver Planet Recordings, zusammen mit einem Remix von Oliver Koletzki, der 2005 mit „Der Mückenschwarm“ auf Cocoon Recordings den Durchbruch geschafft hat.
Zurück
soundfreak
Beitrag 23 Jun 2006, 06:44
Beitrag #1


schlittnfohra!
********

Gruppe: tb admin
Beiträge: 22.803
Mitglied seit: 26-March 02
Wohnort: 9900
Mitglieds-Nr.: 85



ist im kalender
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thema

« Vorhergehendes Thema · outside .at · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 2. June 2024 - 22:11


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: