technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Bookmark and Share Reply to this topicStart new topic
> Raketenantriebssysteme des 21. Jahrhunderts, Infobeschaffung
naoma
Beitrag 13 May 2004, 21:18
Beitrag #1


Member
****

Gruppe: Members
Beiträge: 212
Mitglied seit: 23-April 03
Wohnort: Villach/Ktn.
Mitglieds-Nr.: 1.602



Ich möchte mich privat auf dem Sektor "neue Raketenantriebssysteme" weiterbilden. Kann irgendjemand Literatur oder IT-Seiten empfehlen, die sich mit Plasmaantrieben, Hybridantrieben, Sonnensegeln oder neuerem auseinandersetzen? Benötige alles, was es dazu zu sagen gibt (Bauanleitungen, mathematische Erörterungen etc.), aber bitte wissenschaftlich fundiert (Fachartikel in Englisch oder Deutsch).

Danke euch schon mal im voraus (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/smile.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Luminary
Beitrag 13 May 2004, 21:39
Beitrag #2


Eye-Q † 2002-2007
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.627
Mitglied seit: 4-July 02
Wohnort: Zürich-Wien-Sofia-Kiev
Mitglieds-Nr.: 255



Hmm, für die Uni habe ich vor kurzem was gesucht. U.a. den Artikel aus der Zeitschrift "Internationale Politik":
ZITAT
Raketenabwehr. Die USA ziehen davon, wer folgt?
von Christoph Grams und Jan C. Irlenkaeuser

Der Irak-Krieg und die nukleare Bewaffnung Nordkoreas und Irans haben die Debatte um Raketenabwehr in den Hintergrund gedrängt; doch weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit tut sich auf diesem Feld einiges. Die Autoren beschreiben den technischen Entwicklungsstand der amerikanischen Raketenabwehr-Programme und untersuchen die europäische Position dazu.


Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, ob es da noch Angaben für weiteregehendes Material gab... Aber da wurden teilweise die verschiedenen Antriebsarten (mehr oder weniger) erklärt (natürlich nicht technisch oder wissenschaftlich, sondern nur grob).
Go to the top of the page
 
+Quote Post
naoma
Beitrag 14 May 2004, 05:43
Beitrag #3


Member
****

Gruppe: Members
Beiträge: 212
Mitglied seit: 23-April 03
Wohnort: Villach/Ktn.
Mitglieds-Nr.: 1.602



Lieb von dir ... ich habe mich aber vielleicht etwas ungenau ausgedrückt ...

Mein Ziel ist es, zu erarbeiten, welche Antriebsmöglichkeiten in mittelfristiger Zukunft es ermöglichen werden, die Grenzen unseres Sonnensystems in verhältnismäßig kurzer Zeit zu erreichen, und dass mit einem möglichst geringem Verbrauch an Brennstoffen bzw. einem möglichst geringen Risiko.

Es geht also weniger um Antriebssysteme, die überwiegend innerhalb der dichten Erd-Athmosphäre eingesetzt werden, als vielmehr um solche, die in der Weltraumtechnik Verwendung finden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Slavko Milosevic
Beitrag 14 May 2004, 14:42
Beitrag #4


Hardcoreposter
********

Gruppe: Members
Beiträge: 2.799
Mitglied seit: 10-January 03
Mitglieds-Nr.: 684



Die Site kann ich empfehlen (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)
(IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/guckstduhier.gif) http://www.astronautix.com/

Viel Spass (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)

Der Beitrag wurde von DJ George le Nagelaux bearbeitet: 14 May 2004, 14:56
Go to the top of the page
 
+Quote Post
andinger
Beitrag 14 May 2004, 14:50
Beitrag #5


Mork aka da Boa
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.545
Mitglied seit: 19-March 02
Wohnort: Bavaria
Mitglieds-Nr.: 69



bei einem dermaßen exotischen thema kan ich dir GOOGLE wärmstens empfehlen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
naoma
Beitrag 14 May 2004, 20:38
Beitrag #6


Member
****

Gruppe: Members
Beiträge: 212
Mitglied seit: 23-April 03
Wohnort: Villach/Ktn.
Mitglieds-Nr.: 1.602



"google" ... schon klar, das war natürlich das erste, das ich gemacht hab (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)

Es geht aber um tiefergehende Informationen (zB Diplomarbeiten, Aufsätze etc.), die nicht mehr ganz so einfach über ne Suchmaschine zu finden sind.

Ich hab selbst Unmengen an Literatur zu Hause, aber nichts beschreibt diese Antriebssysteme physikalisch. Zumindest zu den derzeit laufenden Projekten eines Plasmaantriebes von der NASA hab ich schon technische Datenblätter gefunden, die recht brauchbar sind. Doch wie schaut's mit chinesischen/japanischen/europäischen/russischen Projekten aus? Welche Ideen wollen zur Zeit verwirklicht werden?

@ DJ George le Nagelaux

thx vielmals - kenne die Site schon (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/smile.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Shark T.
Beitrag 14 May 2004, 20:59
Beitrag #7


-=? |)33J4Y ¿=-
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.909
Mitglied seit: 21-January 03
Wohnort: Linz
Mitglieds-Nr.: 749



die funktionsweise des "warp" antriebes. die theorie, die hinter dem aus star trek bekannten warp antrieb steckt ist relativ simpel. des interessante ist, ja, dass diese form der energiegewinnung tatsächlich möglich wäre. ich will dich da jetzt nicht mit tiefergehender atomphysik nerven, aber im prinzip ist es so, dass es materie gibt, die der unseren genau entgegengesetzt aufgebaut ist (also die elektronen positiv geladen und die protonen negativ geladen... bringt man also 2 gegengleiche z.b. ein materie und ein antimaterie wasserstoff atom zusammen bilden sich aus den protonen und den elektronen der 2 atome neutral geladenen neutronen. die freiwerdende energie wird in form von elektromagnetischer energie, sowie wärme freigesetzt.
irgendwie muss man mit der energie dann halt nu an antrieb betreiben, aber des wird scho irgendwie gehen...

so oder so in der art stands zumindest in einem pm magazin drinnen welches ich mal beim zahnarzt gelesen habe.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
andinger
Beitrag 15 May 2004, 05:26
Beitrag #8


Mork aka da Boa
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.545
Mitglied seit: 19-March 02
Wohnort: Bavaria
Mitglieds-Nr.: 69



@naoma

du kennst sicher das PM magazin.
dort gabs auch schon solche artikel, unter anderem hier

meistens sind bei den artikeln links dabei, über die du wirklich weit in den technischen bereich kommst, vorausgesetzt du beherrscht englisch (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)
das PM online hat eine sehr gute interne suchmaschine, vielleicht findest du dort noch mehr. wer weiß, vielleicht hilft dir auch eine mail an PM weiter?

ich hab mal einen bericht über ein laser antriebssytem gesehen, womit ein raumgleiter praktisch per laser und der folgernden rückstoßkraft in den raum geschossen wird. in modellversuchen funktionierte das auch, im rahmen von ein paarhundert metern...

faszinierend finde ich das antriebssystem aus dem film "event horizon", mit raumkrümmung und so aber das ist halt science fiction. ich steh total auf sowas *g*
Go to the top of the page
 
+Quote Post
B.
Beitrag 15 May 2004, 06:28
Beitrag #9


der seltene gast
********

Gruppe: Members
Beiträge: 2.380
Mitglied seit: 12-September 02
Wohnort: wien
Mitglieds-Nr.: 353



ZITAT(mork @ 15. May 2004, 6:26 )
faszinierend finde ich das antriebssystem aus dem film "event horizon", mit raumkrümmung und so aber das ist halt science fiction. ich steh total auf sowas *g*

Naja, so arge Science-Fiction ist das nicht mal ... beruht immerhin auf der Hypothese der Einstein-Rosen-Brücke (unter der Bezeichnung Wurmloch wohl besser bekannt), die eine Verbindung zwischen zwei schwarzen Löchern bzw. einem schwarzen und einem weißen Loch darstellt. Evtl. wären damit sogar Reisen in Paralleluniversen möglich, falls es solche gibt.
Jetzt müsste man nur noch ein künstliches schwarzes Loch erzeugen können und den Ort des weißen Lochs bestimmen können und schon wäre die Passage durch Zeit und Raum frei. Hmm ... um die Idee weiterzuspinnen könnte man für die Etablierung des Austrittslochs vielleicht die Quanteneffekte nutzen ...

Das ist aber noch ziemliche Zukunftsmusik und hilft naoma auf der Suche nach für die Menscheit greifbareren Antrieben nicht wirklich weiter ... jedenfalls ein sehr interessantes Thema ...


Für den Anfang würde mir aber schon ein Transwarp-Kanal quer durch die Galaxie reichen ...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
andinger
Beitrag 15 May 2004, 06:49
Beitrag #10


Mork aka da Boa
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.545
Mitglied seit: 19-March 02
Wohnort: Bavaria
Mitglieds-Nr.: 69



ZITAT(B. @ 15. May 2004, 5:28 )
Für den Anfang würde mir aber schon ein Transwarp-Kanal quer durch die Galaxie reichen ...

ja das wär schon was.
am besten über subraumspalten aber die dinger sind halt schwer aufzuspüren und dermaßen instabil... (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/tounge.gif)

ich steh halt auf star trek, was soll i machen? (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
B.
Beitrag 15 May 2004, 07:13
Beitrag #11


der seltene gast
********

Gruppe: Members
Beiträge: 2.380
Mitglied seit: 12-September 02
Wohnort: wien
Mitglieds-Nr.: 353



ZITAT(mork @ 15. May 2004, 7:49 )
ich steh halt auf star trek, was soll i machen? (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)

Ich schau ja auch möglichst oft brav Voyager (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif)

Und das ein paar dieser Techniken theoretisch sogar möglich sind macht das ganze noch ein Eck interessanter und faszinierender.
Am Beamen wird eh schon fleißig gebastelt und ein Replikator mit Hilfe von Nanobots wird wohl auch mal Realität werden, denke ich ... Future rulez!

Schade, daß ich davon wohl nicht viel miterleben werde, außer es erklären sich noch schnell ein paar Aliens bereit mich mit ihrem Raumschiff bei Lichtgeschwindigkeit ein paar Jährchen rumzuchauffieren bevor ich zur Erde des 24. Jahrhunderts zurückkehre (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/smile.gif)

Womit wir wieder beim Thema der interstellaren Antriebe wären.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
naoma
Beitrag 15 May 2004, 16:09
Beitrag #12


Member
****

Gruppe: Members
Beiträge: 212
Mitglied seit: 23-April 03
Wohnort: Villach/Ktn.
Mitglieds-Nr.: 1.602



@ Shark T.

Niemand nervt mich mit Atomphysik (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/tounge.gif)

Du sprichst beim Warp-Antrieb von der sogen. "negativen Energie". Wie man damit einen Antrieb betreiben will, kann ich dir (lt. meinem dzt. Wissensstand) sagen: In der Theorie verwendet man diese negative Energie, um starke Gravitationsfelder zu erzeugen, die wiederum den Raum zusammenziehen oder dehnen sollen. Das Raumgefährt würde demzufolge durch dementsprechende Ausdehnungsverhältnisse vor und hinter sich angetrieben werden. In der klassischen Physik ist solch ein System undenkbar, in der Quantenpyhsik könnte es aber funktionieren. Die Wissenschaftler sind sich aber noch nicht ganz im Klaren über die Machbarkeit eines solchen Systems.

@ mork

PM les ich natürlich ab und zu, ist aber auch mehr oder weniger an den interessierten Laien gerichtet und bietet meist auch nur Grundlegendes. Zur Einführung aber immer sehr geeignet. Danke. Werde aber deinem Tipp folgen und evtl. mal ein eMail an die PM-Redaktion schreiben (da gibt's sicher auch ein paar Astronomie- und Physikbegeisterte Schreiber, die mir vielleicht ein paar Infos geben können).

Laserantriebssystem ist mir bereits bekannt und wird bearbeitet (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif) - die Technik stammt aus dem Bereich der Phototronik; erste Versuche gab's schon 1997 (Wissenschaftler sendeten einen pulsierten Laserstrahl mit 10 KW auf einen Reflektor unter dem zu bewegenden Gefährt. Der Reflektor fokussiert den Laserstrahl in eine Brennkammer - durch Ionisierung wird in Folge ein Hochdruckplasma erzeugt - damals schafften sie schon immerhin 50 ft. Höhe).

Äußerst interessantes System: Benötige Pläne und den aktuellen Stand der Dinge (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/happy.gif)

@ B.

Über die Einstein-Rosen-Brücke weiß ich nur soviel, wie Stephen Hawking in seiner "Kurzen Geschichte der Zeit" schreibt. Da es sich allerdings nur um ein theoretisches Konstrukt handelt und es derzeit keinerlei Beobachtungen/Versuche gibt, die auf die Machbarkein/das Vorhandensein von Wurmlöchern schließen, lasse ich das mal aus meiner Arbeit draußen (wird mir sonst etwas zu umfangreich ... komme vielleicht aber später wieder darauf zurück).


Auf alle Fälle, vielen Dank bisher für eure Bemühungen! Wenn ihr mal irgendwo drüberstolpert, bitte ich um Hinweise (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/tounge.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
andinger
Beitrag 15 May 2004, 16:28
Beitrag #13


Mork aka da Boa
********

Gruppe: Members
Beiträge: 1.545
Mitglied seit: 19-March 02
Wohnort: Bavaria
Mitglieds-Nr.: 69



ZITAT(naoma @ 13. May 2004, 20:18 )
Ich möchte mich privat auf dem Sektor "neue Raketenantriebssysteme" weiterbilden.

ungewöhnlich aber interessant und eine frau noch dazu *g*

denkst du, dass sich die diversen wissenschaftler und techniker einfach so von einem "normalsterblichen" in die karten schauen lassen?
weiß ja nicht wie solche leute drauf sind aber geht da ohne beziehungen schon was?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Darrien
Beitrag 15 May 2004, 18:44
Beitrag #14


Newbie
**

Gruppe: Members
Beiträge: 25
Mitglied seit: 4-April 04
Mitglieds-Nr.: 3.403



Ich weiss nicht, ob das weiterhilft, aber ich bin da über folgendes gestolpert:

http://www.lrt.mw.tum.de/de/interessierte/...ce_drives.phtml

Der Text beinhaltet natürlich nur grundlegende Informationen, aber in den Büchern der angefügten Literaturliste könnte sich in einer Stadtbibliothek sicher einiges an Fachinformationen finden lassen. Und falls das nicht reicht, würde ich auch ganz unverfroren mal den Herrn Professor ausfindig machen und anschreiben, der diesen kurzen Artikel geschrieben hat ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Luminary
Beitrag 15 May 2004, 19:00
Beitrag #15


Eye-Q † 2002-2007
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.627
Mitglied seit: 4-July 02
Wohnort: Zürich-Wien-Sofia-Kiev
Mitglieds-Nr.: 255



Mir ist noch etwas eingefallen! Und zwar:
Wikipedia
Ist zwar etwas umstritten weil ein mehr oder weniger offenes System, aber es wird immer wieder (von wohl doch kompetenten Leuten) überarbeitet. Denn einer der nur absichtlich blödsinn schreiben würde, würde sich das wohl nicht antun... (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/lookaround.gif)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
naoma
Beitrag 15 May 2004, 21:19
Beitrag #16


Member
****

Gruppe: Members
Beiträge: 212
Mitglied seit: 23-April 03
Wohnort: Villach/Ktn.
Mitglieds-Nr.: 1.602



ZITAT(mork @ 15. May 2004, 16:28 )
denkst du, dass sich die diversen wissenschaftler und techniker einfach so von einem "normalsterblichen" in die karten schauen lassen?

Nun ja, über laufende Arbeiten und Projekte wird meist nur unter Kollegen gesprochen (bloß die Mathematiker sind des öfteren überhaupt als Einzelgänger verschrieen (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/wink.gif) ). Das würde wohl jeder so machen, denke ich.

@ Darrien und Eye-Q

Danke für die Links, werde sie mir heute noch etwas genauer unter die Lupe nehmen und evtl. noch das eine oder andere eMail an Kontaktpersonen schreiben.

Außerdem spekuliere ich mich, mich in den astronomischen Verein unseres Bundeslandes einzutragen. Bisher bin ich ja eher ein "astronomischer Eremit" (vom Internet-Foren-Dasein mal abgesehen (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/biggrin.gif) ). Wenn's da auch grundsätzlich um eines meiner anderen großen Hobbies (nämlich die eigentliche Astronomie selbst) geht, fällt sicher hie und da auch mal ein Wort über Physik und Technik in dem Zusammenhang.

Tja, da gibt's wohl noch viel zu tun für mich, und vor allem viel zu lernen (IMG:http://www.technoboard.at/style_emoticons/default/tounge.gif)

thx to all
Go to the top of the page
 
+Quote Post
« Vorhergehendes Thema · Small Talk · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 3. June 2024 - 13:57


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: