technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> WLAN per Raumbeleuchtung
Derrick S
Beitrag 9 Oct 2008, 07:50
Beitrag #1


Reality Bites Rec (GER) Ocean Drive Rec (US) Receptive Rec (UK)
********

Gruppe: tb-Support
Beiträge: 6.126
Mitglied seit: 2-January 03
Wohnort: Wels, Oberösterreich
Mitglieds-Nr.: 647



was es nicht alles gibt (IMG:style_emoticons/default/alien.gif)



ZITAT
Raumbeleuchtung soll WLAN ersetzen
8. Oktober 2008, 14:39 (IMG:http://pics.computerbase.de/1/50.png) Forscher der Universität von Bosten arbeiten an einem neuen Netzwerkkonzept, das die Datenübertragung mittels der Raumbeleuchtung ermöglichen soll. Dabei sollen LEDs, die zukünftig in den meisten Haushalten die gewöhnliche Glühlampe ersetzen sollen, hochfrequent flimmern und auf diese Weise mit Netzwerkgeräten kommunizieren.

Das Flimmern der LED-Lampen soll dabei so schnell sein, dass es von den menschlichen Augen nicht wahrgenommen wird. Die „Smart-Lighting“-Technologie funktioniere dann über die herkömmlichen Stromleitungen und auch mit bereits heute erhältlichen Lampen – zusätzliche Kabel oder Repeater werden überflüssig. Durch das Lichtflimmern könnte eine Vielzahl von Geräten mit direktem Sichtkontakt in das Netzwerk eingebunden werden. Dabei sei nicht nur die Datenübertragung von PC zu PC oder zu einem Smartphone denkbar, auch alltägliche Haushaltsgeräte wie das Thermostat oder der Fernseher könnten auf diese Weise einfach in ein Netzwerk eingebunden werden. Es seien dabei bisher Geschwindigkeiten zwischen einem und zehn MBit/s möglich.

Einige der Systemeigenschaften bedingen überdies sowohl Vor- als auch Nachteile. Zum einen besteht das Netzwerk quasi verzögerungsfrei, nachdem der Lichtschalter betätigt wird. Zum anderen ist es aber nötig, die Beleuchtung einzuschalten, was speziell am Tage stören dürfte. Überdies ist ein direkter Sichtkontakt mit zumindest einer LED notwendig, um Zugang zum Netzwerk zu erhalten. Es ist allerdings auch möglich, dass die Geräte die Netzstabilität bei Sichtkontakt zu mehreren Geräten verbessern. Da Licht aber keine Wände durchdringt, müsste man für die Aufrechterhaltung der Netzwerkverbindung an allen Orten, an denen man sich aufhält, das Licht einschalten. Dies ist aus Sicht des Datenschutzes jedoch ein Vorteil: Es ist aus Prinzip kein Zugriff außerhalb des Sichtfeldes der LEDs möglich – anders, als bei WLAN-Datenverkehr, der auch hinter einer Wand noch abgefangen werden kann.

Da die LEDs zudem stromsparender sein sollen, als heutige Funktechnologie, ergebe sich auch mit Hinblick auf die Energiekosten ein Vorteil. Auch außerhalb von Gebäuden würde die Technik dabei Sinn machen. Als Nutznießer der Entwicklung könnte dabei vor allem die Automobilindustrie benannt werden. Immer häufiger ist hier nämlich der Trend zu LED-Bremslichtern zu beobachten. Mit der Smart-Lighting-Technologie könnten diese alsbald auch Informationen an ein folgendes Fahrzeug senden, das dann den Fahrer warnt.

quelle: computerbase.de
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thema

« Vorhergehendes Thema · Computer, Hardware & Software · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 2. June 2024 - 13:24


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: