technoboardLogo

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> HI HATS - Mehr Transparenz, Tips und Tricks hier rein!
Phatline
Beitrag 11 Dec 2007, 18:55
Beitrag #1


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



Vorgeschichte
Sidechaincompressor: Meine röhrenden durchsteppenden basslines brauchen das...
Dabei Duckt die Kick die Bassline, damit verschafft sich sich Platz- das gegenteil wäre: sie wird von der Bassline plattgemacht (IMG:style_emoticons/default/crazy.gif)

Ich route dann den Basssynth noch auf einen eigenen extra Kanal - der einen HP filter kriegt um die Höheren - die Kick nicht störenden- Frequenzn trozdem durchlassen... somit reduziert sich der bewußte sidechaineffekt auf geschlossende Filterstellungen der Bass-synths....

MEHR TRANSPARENZ AUF HI HATS?
Transparenz ist für mich grundsätzlich das Gegenteil von Matsch- Brei- Lärm-eine Soundsuppe (IMG:style_emoticons/default/crazy.gif)

Der Minimal kennt dieses Problem nicht, es gibt einen noise, und dieser noise wird ganz bewußt kurzmal zum höhepunkt reingedreht,
der Techno kennt dieses Problem aber sehr wohl, hier treffen Hihats auf Rides auf claps auf cymbals.
Oft sitzt ne Ride auf ner Open Hihat oder auf Cymbals,,,,am Schluss-je nach Stellung des Decay Reglers kommt daraus nur noch Lärm.

Eine Lösung wäre der EQ:
Mann erkennt per Frequenz analyse, welche Frequenzen hauptsächlich für jedes Perkussion Instrument im Einsatz sind, und verstärkt diese, die andern schwächt man ab, bzw KILLT man.

Dabei werden die einzelen one-shot samples auf eigenen Kanalzüge geroutet und erstmal grob per Eq eingestellt und eingepegelt, ich verwende dazu erstmal eine HP filter.
Auf der Summe der HH´s verwend ich dann meist noch einen Compressor.

Problem dabei:
Oft liegen diese Frequenzen sehr nahe beieinander, inspezelle Hihats von analogen Drummachines...oft sind OH und CH eine Kope von ein und der derselben Schaltung (gleiche samples, nur andere Decay-wert)
Und wenn man so wie ich die einzelen Drumparts über jeweils eine Oktave an spielt,
verändern sich logischweise die Dominanten Frequenzen...und dann ist die Frequenz einstellung (außer dem locut (IMG:style_emoticons/default/closedeyes.gif) ) fürn hugu.
(ein sample innerhlab einer Oktave höher oder tiefer abspielen C1 -B1...und dabei natürlich mehrere noten innehrlab dieser oktave gleiczeitig...dabei enstehen frequenzen....najo net konstant halt)

Jetzt hab ich mir gedacht:

Sidechainingg funkt doch auch im Bassbereich, warum net auch ganz oben?
Nur-wer duckt wen? OH duckt CH oder umgekehrt was ist mit den Rides und was mit den Cymbals,
wer muss überlbleiben, wenn mehrer übereinander kommen....
Oder gibts ein Setup (eine zusammenschaltung von plugins-vernetzung und routing)
das komplex über frequenzanalyse oder equalizer - Frequenz-anhebungen-absenkungen auf die einzelen Samples (in meinen Fall 4- CH OH RIDE CY) wirkt

Hat damit wer praktische erfahrungen... ich weis probieren geht über studieren...und ich werd das demnächst auch mal austesten....

VORSCHLÄGE?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
dj AcidGreen/Aci...
Beitrag 11 Dec 2007, 19:46
Beitrag #2


da best hardware moderator ever:-)
********

Gruppe: Members
Beiträge: 5.479
Mitglied seit: 19-April 02
Wohnort: vienna rulez !
Mitglieds-Nr.: 120



es gibt nur eines und zwar >> equen + mit der amplitude arbeiten ... der sounds

zum punkt: "Jetzt hab ich mir gedacht:"

oje glaube das war > falsch gedacht ...

ein sidechain arbeitet mit der amplitude, aber nicht mit der frequenz....

du kannst versuchen dich mit einem multi kompressor zu spielen oder besser mehreren ... nur nachdem
das ja alles fast im selben freq. bereich liegt wird es extrem schwer bzw. tlw sogar unmöglich werden mit nem multi da viel zu trennen bzw. so pumpen zu lassen das die sich nicht wieder stören ...

also sind wir wieder bei equen + mit der amplitude arbeiten

ja und die sache den catekk angesprochen hat mit dem delay ist natürlich auch eine möglichkeit allerings würde ich die nur dann verwenden wenns anders nimma geht.

Der Beitrag wurde von dj AcidGreen/Acidrecords bearbeitet: 11 Dec 2007, 19:52
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Phatline
Beitrag 11 Dec 2007, 20:17
Beitrag #3


Auf 185 gaaas mocht spaaas
********

Gruppe: Members
Beiträge: 4.206
Mitglied seit: 25-October 04
Wohnort: LINZ
Mitglieds-Nr.: 4.777



ZITAT(dj AcidGreen/Acidrecords @ 11 Dec 2007, 19:46 ) *
es gibt nur eines und zwar >> equen + mit der amplitude arbeiten ... der sounds

zum punkt: "Jetzt hab ich mir gedacht:"

oje glaube das war > falsch gedacht ...

ein sidechain arbeitet mit der amplitude, aber nicht mit der frequenz....

du kannst versuchen dich mit einem multi kompressor zu spielen oder besser mehreren ... nur nachdem
das ja alles fast im selben freq. bereich liegt wird es extrem schwer bzw. tlw sogar unmöglich werden mit nem multi da viel zu trennen bzw. so pumpen zu lassen das die sich nicht wieder stören ...

also sind wir wieder bei equen + mit der amplitude arbeiten

ja und die sache den catekk angesprochen hat mit dem delay ist natürlich auch eine möglichkeit allerings würde ich die nur dann verwenden wenns anders nimma geht.

des is mir schon kloar, es geht/ging mir darum das die verschiedenen EINZELINSTRUMENTE-EINZELROUTING
mit mehreren SIDECHAIN Compressoren- im FALLE von mehreren Schlägen übereinander (in einem Moment) eine vordefinierte nicht so wichtige Spur Ducken/Abschwächen, damit die anderen 3 mehr Platz habenl....

Natürlich werd ich schon bei der sequenz schon mal drauf achten, aber beim liveacten, bleibt mir für sowas net viel zeit, mir geht es um eine automatisation bei der abmische.
Das hat den Sinn das ich mich mehr auf das wesentliche (sequenzing und synths verdrehen) konzentrieren kann-Stichwort JAMMEN

UUUUUND klar Amplitude-duckt-jedoch:!!! filtere ich das Steuersignal, wird diese Amplitude durch Frequenz definiert (IMG:style_emoticons/default/closedeyes.gif)


Edit: Was meinst mit "mit der Amplitude arbeiten"?


Der Beitrag wurde von Phatline bearbeitet: 11 Dec 2007, 20:19
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thema

« Vorhergehendes Thema · allgemeine Fragen rund ums DJing und Produzieren · Folgendes Thema »
 
Bookmark and Share

Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 

- Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 12. June 2024 - 10:51


Copyright 2001 - 2014 technoboard.at
Die Texte geben die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die des technoboard.at Teams wieder.
Alle fraglichen Inhalte werden auf Anfrage und alle gegen die BoardRegeln verstossenden Einträge automatisch entfernt (sobald sie bemerkt werden).
Kontakt: [email protected]

connected by: