Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ > producing Hardware _ USB Guitars

Geschrieben von: derrick s. 18 Jan 2007, 14:01

Da ich seit Dezember ca. zum Gitarrespielen angefangen hab, momentan noch akustische, bin ich ziemlich auf den geschmack gekommen

der nächste schritt wär nat. ne E-Gitarre devil.gif


da bin ich heute über ein intressantes teil von Behringer gestoßen:

http://www.sonicftp.com/articles/images/behinger_iaxe-all.jpg

http://www.sonicstate.com/articles/article.cfm?id=118#

zufällig wer Erfahrung mit sowas?

hier nochmal in groß, schon recht schickes teil

http://www.sonicftp.com/articles/soniclab/behringer_iaxe393-lg.jpg

Preis is auch sehr verführerisch, bei Thomann schlappe 115 €

http://www.thomann.de/at/behringer_usb_guitar_iaxe393.htm

BEHRINGER USB-GUITAR IAXE393 WH

E-Gitarre mit integrierter USB-Schnittstelle

zum direkten Anschluss an den Computer und Spielen und aufnehmen mit Modeling-Verstärkern und Effektpedalen von Native Instruments

Solidbody

Ahorn Hals

22 Bünde

verchromte Mechaniken

3 Single Coil-Tonabnehmer

Vintage Vibrato-Brücke

inkl. Kristal 16-Spur-Musikproduktionssoftware und Audacity® Editing-Software

kompatibel zu PC und Mac® (inkl. ASIO- und WDM-Treiber)

inkl. CD, USB Kabel, Gitarrengurt, 3 Plektren

Stereo-Kopfhörerausgang für Jam Sessions mit dem Computer und auch zum Anschluss von aktiven Monitorlautsprechern geeignet

spielt MP3-, WAV-, AIFF- und OGG-Audiodateien ab (auch in unterschiedlichen Geschwindigkeiten für einfaches Üben)

Stromversorgung per USB-Bus (kein externes Netzteil erforderlich)

Geschrieben von: treasure x 18 Jan 2007, 16:08

Ich kann Dir nur sagen - schau mal zu Line6 - die haben digitale Gitarren und was weiß ich was noch alles für interessanten Schnickschnack - sicher auch für elektronisches... wink.gif

Mein Bruder spielt in einer Band, hat u.a. auch so eine Gitarre von Line 6 und ist schwer begeistert davon...

http://line6.com/

Geschrieben von: Whitewidow 18 Jan 2007, 17:12

Echt geil sowas.
Ich glaub so eine leg ich ma zu, wenns nur 115€ kostet.

Geschrieben von: Delegoano 18 Jan 2007, 17:32

endlich gitarren, die man ohne reue publikumswirksam zerdeppern kann, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu laufen... wenn man bedenkt wieviele Original Gibson Les Pauls, Ibanez und Fender auf der Bühne schon ihr splitterndes Ende gefunden haben, eine Erleichterung für die Buchhalter der Rock-Industrie laugh.gif

Geschrieben von: derrick s. 18 Jan 2007, 19:03

hm...

die hier hab ich auch noch gefunden bei thomann:

http://www.thomann.de/at/jammate_ug1_bk.htm

schaut mich auch gut an

http://images4.thomann.de/pics/prod/108365.jpg

marke sagt mir aber nix

JAMMATE UG-1 BK

E-Gitarre mit integrierter USB-Schnittstelle

zum direkten Anschluss an den Computer und Spielen und aufnehmen mit Modeling-Verstärkern und Effektpedalen von Native Instruments

Solidbody

Ahorn Hals

22 Bünde

verchromte Mechaniken

3 Single Coil-Tonabnehmer

Vintage Vibrato-Brücke

inkl. Kristal 16-Spur-Musikproduktionssoftware und Audacity® Editing-Software

kompatibel zu PC und Mac® (inkl. ASIO- und WDM-Treiber)

inkl. CD, USB Kabel, Gitarrengurt, 3 Plektren, Stereo-Kopfhörerausgang für Jam Sessions mit dem Computer und auch zum Anschluss von aktiven Monitorlautsprechern geeignet

spielt MP3-, WAV-, AIFF- und OGG-Audiodateien ab (auch in unterschiedlichen Geschwindigkeiten für einfaches Üben)

Stromversorgung per USB-Bus (kein externes Netzteil erforderlich)

Farbe: Schwarz


Preis: 119 €


http://www.thomann.de/at/line6_variax_300_bk.htm kost leider schon 444 €

Geschrieben von: derrick s. 18 Jan 2007, 21:59

hier auch noch nen schönen test gefunden mit klangbeispielen zur IAXE 393

http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=1123

dem video hier zu entnehmen scheint mir auch die latenz in ordnung zu sein:

http://www.sonicstate.com/articles/article.cfm?id=118#

Geschrieben von: treasure x 19 Jan 2007, 11:15

Naja Qualität hat seinen Preis. Eine Gibson kann man auch nicht mit ner 100,- Klampfe vergleichen... wink.gif

Die Line6 Teile sind halt schon HI End Geräte...

Die anderen sehen zwar auch interessant aus - aber für 119,- Euro kriegst Du normalerweise nichtmal so eine gscheite E-Gitarre - also frag ich mich schon wie die qualitativ so sind - und damit meine ich auch die Qualität der Tonabnehmer, wie sie vom Sound her sind und so...

Da trennt sich dann meistens die Spreu vom Weizen... wink.gif


So zum herumspielen ist die von Behringer trotzdem interessant...

Wieso ist die jetzt plötzlich bei Thomann nichtmehr im Sortiment???


Bei Deinem Link oben schreibt er, die gibts nichtmehr... ??

Geschrieben von: derrick s. 19 Jan 2007, 12:19

der link hier funkt noch immer http://www.thomann.de/at/behringer_usb_guitar_iaxe393.htm

und eine davon ist bereits unterwegs zu mir happy.gif bin schon gespannt drauf

Gibson & Co. für nen Einsteiger halt ich für schwer übertrieben

Nicht nur die Klampfe sondern auch der dazugehörige Verstärker sind ausschlaggeben für guten Klang.

Da ich sowieso mit Guitar Rig arbeiten werde, bzw. mit der mitgelieferten abgespeckten version bin ich mir auch sicher das das signal fett rauskommt music.gif (siehe Video)

Geschrieben von: diefenwald 20 Jan 2007, 12:23

ZITAT
Gibson & Co. für nen Einsteiger halt ich für schwer übertrieben


bitte ein Argument...


Schwachsinn...

grade Gibsen , Fender Ibanez Jam und Co. soind für Einsteiger zu empfehlen...

Spiel jetzt seit 15 Jahre Gitarre und meine erste war ne Fender .... Mann soll ja net verkrampft auf der Klampfe spielen wie das meist bei billig Produkten der Fall ist ....

Gitarre -> kostet Geld... was Vernünftiges kaufen und man hat Spass daran ...


bestes Teil was ich habe ist die JEM555 ...ein Traum .... -> kaufen !!!


USB Gitarren .... Oh Gott.... welch Schande....... crazy.gif


@ derrik s..


kauf dir ne gebrauchte Fender und Co. Du hast mehr Freude dran ...

welchen Stil bevorzugts Du ...?

Tapping, Sweeping Techniques und Co. ala Vai, Gambale und co. Ibanez
Blues Slow Rock , Rock -> Fender...

Mein Traum war immer ne Pensa ... hoffe die trudelt bald ein ...
http://www.pensaguitars.com/pensa_gallery.php

das nenne ich Gitarre....

Geschrieben von: Phatline 20 Jan 2007, 12:55

Für SYNTHetiker wie mich gibts die Diskussion USB Gitare hin oder her gar net....
Bei mir kommt maximal ne Midigitarre wie die Yamaha EZ-eg ins haus :

http://www.markleford.com/music/tmp/e-guarn.mov




Das Teil is geil, auch wenn es mehr an einen keyboardeingabe erinnert als an gitarrenspielen......egal das synthesizer herz erfreut sich daran

 

Geschrieben von: derrick s. 20 Jan 2007, 13:06

ZITAT(diefenwald @ 20. Jan 2007, 12:23 )
ZITAT
Gibson & Co. für nen Einsteiger halt ich für schwer übertrieben


bitte ein Argument...


Schwachsinn...

grade Gibsen , Fender Ibanez Jam und Co. soind für Einsteiger zu empfehlen...

Spiel jetzt seit 15 Jahre Gitarre und meine erste war ne Fender .... Mann soll ja net verkrampft auf der Klampfe spielen wie das meist bei billig Produkten der Fall ist ....

Gitarre -> kostet Geld... was Vernünftiges kaufen und man hat Spass daran ...


bestes Teil was ich habe ist die JEM555 ...ein Traum .... -> kaufen !!!


USB Gitarren .... Oh Gott.... welch Schande....... crazy.gif


@ derrik s..


kauf dir ne gebrauchte Fender und Co. Du hast mehr Freude dran ...

welchen Stil bevorzugts Du ...?

Tapping, Sweeping Techniques und Co. ala Vai, Gambale und co. Ibanez
Blues Slow Rock , Rock -> Fender...

Mein Traum war immer ne Pensa ... hoffe die trudelt bald ein ...
http://www.pensaguitars.com/pensa_gallery.php

das nenne ich Gitarre....

argmunet: preis und fehlender usb anschluss

will kein rockstar werden tounge.gif sondern in erser linie meine ideen schnell umsetzen fürs homerecording in verbindung mit lappy und software wie guitar rig oder einfach nur ein bischen für mich spielen und mich reinfallen lassen in den sound

selbiges tue ich auch mit meiner billigsdorfer akustik klampfe und bin sehr zufrieden damit happy.gif

Geschrieben von: Alpha600 20 Jan 2007, 15:22

ZITAT(diefenwald @ 20. Jan 2007, 13:23 )
Spiel jetzt seit 15 Jahre Gitarre und meine erste war ne Fender .... Mann soll ja net verkrampft auf der Klampfe spielen wie das meist bei billig Produkten der Fall ist ....

Eine ordentliche rechte Hand kann dir keine Gitarre geben. Es gibt da natürlich Ausnahmen wie Falco die ihre Hand total flach halten und trotzdem so ohne Schmerzen spielen können, aber sonst hilft nur wirkliche Gitarre spielen zu lernen.

Links seh ich kein wirkliches Problem mit einem Krampf. Die Hand soll sowieso locker sein. Sonst ist es wieder ein Fall für richtig lernen.

Geschrieben von: treasure x 26 Jan 2007, 11:24

@ Derrick: Wenn Du das Teil bekommst könntest Du mir dann sagen, obd das einen gscheiten Holzkorpus hat? Auf den Bildern ist das leider nicht zu erkennen....

Geschrieben von: derrick s. 29 Jan 2007, 15:00

so...nach einigen Tagen im Dauertest und abgehärteten Fingerkuppen hier mal ein kleines Review der Iaxe:

Hierbei nicht vergessen das ich Gitarrenanfänger bin, also kein Profireview hier erwarten wink.gif

Verarbeitung:

Sehr positiv überrascht, der Körper ist schön weiß lackiert und robust, der Hals ist aus schönem hellen Holz und auch sauber verarbeitet. Schrauben usw. halten und auch die Seiten springen nicht raus. Der Vibratohebel hängt nicht durch und die Drehknöpfe für Volume, Tonhöhenkorrektur sind kein Plastikklumpat. Rundum macht die Iaxe für mich auf jedenfall nicht den Eindruck einer Billig-Gitarre.

Look + Feel:

Stratstyle-Weißer Edellook devil.gif Schaut geil aus und hält sich auch so in der hand happy.gif Den Hals kann man schön mit der Hand umschlingen und kommt gut an die Seiten rann. Im Vergleich zu meiner Akustikgitarre lässt sich die Iaxe um einiges leichter spielen, schon allein desegen da ma man eben nen besseren Griff hat. In den paar existierenden reviews wurde auch gesagt das sie sich leicht spielen lässt.

Sound + Interface:

An der Gitarre scheppert und klirrt nichts, auch das Stimmen funkt. so wie es soll.

In Verbindung mit Native Instruments Guitar Combo und Guitar Rig absolut amtlicher Rock Sound devil.gif

Hier ein riesenlob an Behringer, das eingebaute Audiointerface funkt. wunderbahr. Asio Treiber installieren der mitgeliefert wurde. USB Kabel an Gitarre, anderes Ende an Laptop/PC. Bei Audioanwendung Behringer Asio aussuchen und schon kanns losgehn.

Latenz kann eingestellt werden über die Behringersoftware, bei schnellem Rechner kann die Priorität auf "Hoch gestellt werden" und der Speed je nach System ausgewählt werden. Ich konnte so eine sehr gute Latenz von 3-4 ms erreichen. Fürs spielen vollkommen ausreichend: Gitarre wird gezupft->sound erklingt sofort.

Audioausgang entweder mit Kopfhörer oder mit Monitoren bestücken, in beiden fällen kommt der Sound sehr gut raus, rauscht nicht und hat auch sonst keine Störgeräusche.

Fazit:

Für Einsteiger in die Gitarrenwelt, welche auch mal gemütlich auf dem Sofa liegen wollen, Laptop aufn Tisch, Füße hoch und E-Gitarre spielen ist das Teil hier definitv eine Empfehlung, da auch der Preis mehr als in Ordnung geht.

Producer welche schnell mal nen Gitarrenpart brauchen in kleinen Projektstudios sollten sich das Teil aber auf jedenfall auch mal anschaun.

Alternativen wie Stealh Plug sollen auch sehr gut sein in Verbindung mit "Nicht USB" Gitarren, das Stealth hat jedoch momentan den Nachteil das nicht auf Cubase 4 lauffähig ist (aktuelles Sound & Recording)

Geschrieben von: Alpha600 29 Jan 2007, 16:05

ZITAT(derrick s. @ 29. Jan 2007, 16:00 )
Den Hals kann man schön mit der Hand umschlingen und kommt gut an die Seiten rann.

Damit hättest du dir den zweiten Satz sparen können wink.gif Der Hals wird nicht umschlungen. Der Daumen sollte immer hinten in der Mitte sein.

Was meinst du eigentlich mit:
ZITAT
auch das Stimmen funkt. so wie es soll.


Solange es einen fünften und ev. einen siebten Bund gibt geht das Stimmen doch immer so wie es soll? Oder soll das nur heissen die Schrauben rutschen nicht durch wie bei Kinder-Gitarren?

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 29 Jan 2007, 16:23

kommt bald eine neue version raus ... keine ahnung wo die unterschiede genau sind ...

http://www.behringer.com/IAXE629-MA/index.cfm?lang=GER

Geschrieben von: derrick s. 29 Jan 2007, 17:35

unterschied außer offensichtlich das styling:

ZITAT
Fans des fetten Humbucker Sounds werden von dieser Axt mit leistungsfähiger HSH-Tonabnehmerkonfiguration begeistert sein. Mit seinem zweifach verriegelten Tremolo-System unter Floyd Rose-Lizenz ist dieses Instrument die perfekte Wahl für moderne Power Rock-Gitarristen.


ZITAT
QUOTE (derrick s. @ 29. Jan 2007, 16:00 )
Den Hals kann man schön mit der Hand umschlingen und kommt gut an die Seiten rann.

Damit hättest du dir den zweiten Satz sparen können wink.gif Der Hals wird nicht umschlungen. Der Daumen sollte immer hinten in der Mitte sein.

Was meinst du eigentlich mit:
QUOTE
auch das Stimmen funkt. so wie es soll.


Solange es einen fünften und ev. einen siebten Bund gibt geht das Stimmen doch immer so wie es soll? Oder soll das nur heissen die Schrauben rutschen nicht durch wie bei Kinder-Gitarren?


Umschlungen oder nicht, soll bedeuten die Gitarre liegt sehr gut in der Hand, wie auch immer sie gespielt wird bleibt jedem selber überlassen

was das stimmen angeht: so ist es, kein spielzeug, funktioniert wie eine Gitarre

Geschrieben von: Alpha600 29 Jan 2007, 20:30

Kann ich dann das ganze auch an meinen kleinen Verstärker anschliessen? So richtig Old-School. Pick-Up et cetera sollten ja dann auch ganz normal sein.

Geschrieben von: derrick s. 29 Jan 2007, 20:49

kannst genauso an jeden beliebigen Gitarrenverstärker auf die übliche Weise anschließen

Anschluss befindet sich seitlich neben den reglern

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)