Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ > producing Hardware _ produktionsequipment

Geschrieben von: re-playing 13 Apr 2006, 11:51

Serwas

seit neuerem hat mich das Produktionsgefühl mal wieder aus den Socken gerissen als ich bei einem Freund diverse Gerätchen ausprobierte.
Ich kam zum entschluss dass ich dieses hoch der Gefühle mal wieder erreichen möchte. Nun heißts Planung.
Was ich mir vorgestellt habe sind einfach diverese Gerätchen wo es mir möglich ist meine eigenen Ideen und Kreationen freien lauf zu lassen.
Dh. ich möchte selbst jeglich vorstellbare Spur , angefangen bei einer BAssline bis hin zur MElodie selbst erstellen. Ich möchtre somit auf alle vorhandenen Pattern verzichten, und sogar diverse Klänge ignorieren.
Nun meine Frage: Ist es überhaupt möglich Musik zu 100% von selbst zu erstellen?
Was auch interessant wäre: Ist es möglich Naturgeräusche, Klänge zu sampeln um sie anschließend OHNE PC/NOTEBOOK zu verzerren, verstärken ,......?

Ich stelle es mir einfach toll vor, ein moduliertes Stampfgeräusch als Bassline zu verwenden und dabei eigens erstellte Melodien, welche ohne vorgegebenen Klänge erzeugt worden sind, dazu vibrieren zu lassen.

Da ich nicht einmal Anfänger beim Thema Produzieren bin, würd es mich interessieren wie sehr meine Vorstellungen möglich sind und was ich dazu brauchen könnte.

re

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 13 Apr 2006, 11:57

www.musikmachen.net

und check dir vorerst mal fruityloops würd ich sagen ... weil das was du hier beschreibst ... sorry .. glaub du würdest damit keine freude haben ... bzw.der zeit um jahre hinterher sein ...

Geschrieben von: Phatline 13 Apr 2006, 12:09

warum? keine freude haben?

Er will glaub ich:

Für jedes instrument eine eigene spur- kein problem (ableton live)
Einen software sampler - kein problem (battery, kontakt)
100%eigene sounds (sampler)
Keine Presets (reset the presets!) (ableton live)
Dazu das verspielte feeling von angreifen drehen rocken fun und.....Midicontroller (behringer bcr2000 z.B, doepfer, evulution...)
Jop und für die sounds die nicht 100% eigen produktion sind- synths plugins- hardware synths zum samplen oder einbinden in die produktion...(bevorzugterweise expander versionen: jomox airbase statt xbase, mks50 statt juno,ml303 statt tb303....)

space on

Geschrieben von: Alpha600 13 Apr 2006, 12:18

Also es kommt darauf an wie minimalistisch du werden willst. Im Prinzip könntest du mit drei oder vier reel-to-reel tape recorder auskommen. Die kann man übersteuern, langsamer und schneller und rückwärts spielen, in unterschiedlichen Umgebungen abspielen und wieder aufnehmen (für Echo), ... Ein paar interessante Kniffe finden sich beim Zusatzmaterial zum Film THX 1138 - die haben die Soundeffekte und "Musik" ohne Computer gemacht.

Der gleiche Sound Engineer (Walter Murch) arbeitet aber jetzt mit Final Cut Pro auf einem Mac (was ja kein PC ist - aber irgendwie geschummelt wink.gif. Man macht ja auch kein Feuer mehr indem man Holz reibt.

Du kannst dir natürlich ein Ding wie eine Groovebox kaufen. Die Roland MC-909 kann Samples aufnehmen, editieren und dann als Instrument verwenden, daraus eigene Patterns und mit einem Haufen Effekte versehen. So weit ich aber weiss ist das intern schon eine von-Neuman Maschine und damit eigentlich wieder sehr PC ähnlich. Das Display ist halt hässlicher und die Bedienung vielleicht umständlicher und ausserdem stecken gute DSPs drinnen - vielleicht ist das ja schon "dreckig" genug.

b4n

Geschrieben von: Delegoano 13 Apr 2006, 12:25

für einen hardware anfänger kann ich nur eine mc 505 oder 303 Empfehlen, da ist alles drin, was man braucht (vorerst) um mukke zu machen und um sich mit der prinzipiellen Produktionsproblematik auseinandersetzen zu können...

Empfehle Dir aber wie Acid eher FL STudio zum anfangen, das bietet alle Komplexitätsstufen für lau und ist schnell kapiert, ausserdem ist der Zugriff auf alle Parameter nicht in 5 Submenüs versteckt oder mit einem Jogwheel auf einem 2 Zeiligen LCD-Display zu bedienen....

PC kann alles und mehr...

b.t.w. bevor du tausende Euros (und das wirds sicher sein, wenn du ernsthaft hardware-mäßig produzieren willst) rauspfefferst, würde ich mir mal ein Buch über Musikproduktion kaufen... Wer nicht weiss wie ein Kompressor zu bedienen ist und wozu sowas gut ist, der hat nix vom equipment

Geschrieben von: Phatline 13 Apr 2006, 13:04

Dann fang ich ma an:
Monitorboxen und Headphones zum anhören
PA analge -zum testen

Ableton live als sequenzer
Midicontroller für Lautstärke änderungen- synth-sample parameter änderungen
(es muss keine faderbox sein, ich komm sogar mit rotarys besser aus...)
Midikeyboard- zum einspielen von melodien
Soundcard ( music.gif )
Laptop bzw starker Rechner

Das wär auf jedenfall eine praktische freude machende billige lösung...

Geschrieben von: saftpackerl 13 Apr 2006, 17:11

du betonst ja , dass du kein anfänger mehr bist, bzw "wieder" mit dem produzieren anfangen willst. womit hast du denn früher gearbeitet, bzw ist von den gerätschaften noch etwas übrig?

Geschrieben von: 2ndSoul 13 Apr 2006, 20:26

Rechner + Soundkarte (M-Audio Teile sind recht günstig und fein, unbedingt mit Midi In- und Out, kannste auch schon mit Ableton als Bundle kaufen (genauso die Midicontroller)) + Kopfhörer (Studio) + Ableton Live, evtl. o.a. Bundle www.ableton.de (oder ein anderes Sequenzerprogramm, welches Dir auch immer taugt,...) + Studioboxen + eventuell einen Synthesizer (welcher jetzt ist Geschmacks- und vor allem eine Preisfrage) + eine Recordingsoftware (wieder Geschmackssache, evtl. Wavelab, Samplitude) + Midicontroller, siehe eenfalls o.a. Bundle (auch wieder Geschmacks- bzw. Preisfrage, eventuell eine Doepfer Drehbank oder Evolution (M-Audio) UC33 + evetuell Plug-In Instrumente (gibts schon mal im www für lau, bessere musst Du Dir kaufen.)

Alles in Allem, vorausgesetzt ein halbwegs fähiger Rechner ist schon vorhanden würde ich sagen kommen jetzt 2000 Euro + evtl. Kosten für einen Hardwaresynth auf Dich zu. Und um irgendeinen Journalisten zu zitieren: Vor wenigen Jahren wäre noch das zehnfache dafür fällig gewesen. Immerhin hast Du dann ein Setup, mit dem Du Produktionen bauen kannst, welche ein Label auch eröffentlichen kann.

lg moe wink.gif

Geschrieben von: derrick s. 14 Apr 2006, 11:46

klingt eher so als würde er nach einer workstation suchen

der kostenpunkt sollte dir dabei aber klar sein

aber wie gesagt wurde, wennst einsteiger bist probier erstmal mit reason & co.

Für das aufnehmen von Geräuschen reicht auch ein Wavlab usw.

Geschrieben von: Alpha600 14 Apr 2006, 18:16

Ich glaub wir haben genug "ach gö warum kein PC - is doch viel einfacher, besser, billiger" Postings. Die ursprüngliche Frage war schon recht konkret gegen PC.

Geschrieben von: 2ndSoul 14 Apr 2006, 18:29

In dem Fall eindeutig eine Workstation mit Sampleimport, MC 909, MC 808, Electribe ESX1, Akai MPC - alle Modelle, Roland MV 8000 + eventuell ein kleines Aufnahmegerät + Microfon, dann kann man auch unterwegs fein Recorden.

Vom Preis würde ich sagen Gerät + Recorder + anständige Abhöre bist ab 1800 Euro mit bei,... wink.gif

ZITAT
Nun meine Frage: Ist es überhaupt möglich Musik zu 100% von selbst zu erstellen?


Mit Sicherheit, man kann ja jegliches in der Natur gesampletes Geräusch tonal sowie atonal spielen,... bestes Beispiel sind hier wohl Bauchklang, wo sich die Klangerzeuger auf die menschliche Stimme reduzieren. Stichwort: "Human Beatbox"

Wobei mit einem Synth machst Du ja im Prinzip auch alles selber, mit einem Musikinstruent zwar, aber da kannst Du, wenn Du die Zeit und Geduld hast auch Drums und Percussions erstellen, ich tu es mir zwar nicht an, für so etwas gibt es charakteristische Samples aus diversen Drummaschinen und Schlagzeugen die ja nur für diesen Zweck gebaut wurden,...

Ich weiss nicht ob es jetzt dazupasst aber trotzdem:

ZITAT
Als Minimal Techno bezeichnet man eine Stilrichtung des Techno, die sich durch minimalistische Arrangements auszeichnet. Es ist im wesentlichen eine experimentelle Weiterentwicklung des traditionellen Techno aus Detroit (Detroit Techno). Als Urvater gilt der DJ und Produzent Robert Hood, dessen Album Minimal Nation (1994) viele Produzenten beeinflusste.

Meist bestehen die Minimal-Techno-Tracks nur aus den typischen Four-To-The Floor Drums (klassisch hierfür die Sounds des Drumcomputers TR-909), Synth-Bass und Effekten. Es wird mit einzelnen Klängen, Klangvariationen und Unregelmäßigkeiten in der sonst monotonen Struktur der Komposition experimentiert. Oft werden überraschende Effekte oder fragmentierte Melodien eingestreut. Grundsätzlich ist Minimal Techno dennoch atonal, es gibt aber einige Ausnahmen.

Durch die eher langsame Geschwindigkeit und die starke Monotonie kann diese Musik sehr hypnothisch wirken und wird sowohl auf der Tanzfläche, als auch im Chill out-Floor gespielt.

Eng verwandt mit dem Minimal Techno ist der Minimal House, auch Microhouse genannt, der Unterschied liegt größtenteils in der langsameren Geschwindigkeit und der öfters angedeuteten Verbindung zum Funk.

Geschrieben von: Alpha600 15 Apr 2006, 13:29

In Sachen Synthi könnte man sich vielleicht auch Ideen aus einem Nachrichtentechnikbuch holen. Generatoren für Sinus, Rechteck, Sägezahn, ... sind nicht kompliziert und genauso wenig Hoch-/Tief-/Bandpass. Dann vielleicht noch ein paar Dinge wie Ringmodulator und ein gedämpftes Feedback et cetera als Effekte. Aber das Löten wird einem dabei kaum erspart bleiben.

Für ein Rauschen würd sogar ein einfacher Verstärker mit offenen Eingang reichen - Strom und Funk sind dreckig genug wink.gif Um daraus dann aber Drums zu bastln muss man das ganze schon etwas kombinieren.

Und dann wenn man das alles hat braucht man noch etwas um die Dinge einzeln zu triggern und die Amplitude zu steuern. Aber für den Anfang kann man sich sowas auch fertig in einer Groovebox kaufen wink.gif

b4n

Geschrieben von: derrick s. 20 Apr 2006, 14:50

http://www.alesis.de/produkte/fotos/fusion_duo_440.jpg

[B]Alesis Fusion 6HD/8HD [B]


ZITAT
on der Idee bis zum fertigen Song - was bislang jede Workstation überfordert, wird erstmals mit den Alesis Fusion 6HD und 8 HD Wirklichkeit. Unsere Erfahrungen als aktive Musiker und das technologische Alesis Know-How haben wir für die Konzeption der Alesis Fusion Serie ausgiebig genutzt.


nen blick wert

mehr http://www.alesis.de/produkte/fusion.html

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 20 Apr 2006, 16:02

mit techno prdo wirds mit dem ding aber nix werden ...

Geschrieben von: Delegoano 20 Apr 2006, 16:09

naja... wirds halt trenz

aber ich hab schon bontempipianos zum technoschrauben verwendet, also den tag nicht vor dem abend loben b.z.w. umgekehrt laugh.gif

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)