Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ > producing Hardware _ KORG RADIAS

Geschrieben von: derrick s. 2 Mar 2006, 20:44

hier mal eine hardware vorstellung von mir, hab jetzt schon vieles drüber gelesen und auf der keys CD auch einige soundbeispiele gehört music.gif



ZITAT
Features:

Klangerzeugung:

Syntheseverfahren: MMT („Multiple Modeling Technology")
Polyphonie: 24 Stimmen (*1)

Aufbau:
Synthesizer] 2 Oszillatoren + Rauschgenerator, 2 Filter (einstellbares Routing), 1 „Drive"- oder „Wave Shaping"-Schaltung (11 Typen), 3 Hüllkurven, 2 LFOs, 6 virtuelle Patch-Verbindungen, 3 Modulationssequenzen; Oszillator 1 (9 Grundwellenformen, 4 Modulationstypen), Oszillator 2 (4 Grundwellenformen, 2 Modulationstypen), PCM (nur für Oszillator 1; 64 PCM-Synthesizerklänge, 128 PCM-Schlagzeugklänge), Filter 1 (stufenloses Multimode-Filter, –24dB LPF, –12dB LPF, HPF, BPF, Thru), Filter 2 (umschaltbares Multimode-Filter, LPF/HPF/BPF/Comb)
Vocoder] 16-Band-Vocoder, Pegel/Pan für jedes Band separat einstellbar, „Formant Motion"-Funktion (16 „Formant Motion"-Speicher), Formantverschiebung und -haltefunktion
Envelope Follower] Die aus einem Eingangssignal destillierte Hüllkurve steht als virtuelle Patch-Quelle sowie zum Ein-/Ausschalten von Noten zur Verfügung (maximal 8-stimmig Polyphon)

Effektsektion:

Anzahl der Effekte: 30 Typen
Aufbau: (EQ + 2 Insert-Effekte) x4 (ein Satz je Timbre) + 1 Master-Effekt
Arpeggiator:
Arpeggiotypen: 6 Typen (Up/Down/Alt1/Alt2/Random/Trigger)
Aufbau: 32 Steps (können separat ein-/ausgeschaltet und editiert werden)
Step-Sequenzer:
Polyphonie: 8 Noten (*2)
Aufbau: Zwei 32-Step-Sequenzer (Wiedergabe kombinierbar), 3
Wiedergabemodi: (OneShot/Loop/Step), Schrittprogrammierung über Tastatur und/oder Frontplatte
Programs:
Anzahl der Programs: 256 (16 x 16 Bänke, Preset/User-Bereich)
Aufbau: Jedes Program= 4 Timbres + 1 Vocoder + 1 Master-Effekt + Arpeggiator + 2 Step-Sequenzer. Jedes Timbre= 1 Synthprogramm oder 1 Drumkit + EQ + 2 Insert-Effekte

Drums:

Anzahl der Programs: 32 Kits
Aufbau: Ein Timbre= 1 Drumkit. Ein Drumkit= 16 Synthieprogramme (*3)
Tastatur: 49 Tasten (anschlagdynamisch)
Spielhilfen: Modulations- und Pitch Bend-Rad

Anschlüsse:

Audio-Eingänge: AudioIn1 (1/4"-Klinkenbuchse), AudioIn2 (1/4" Klinken- und Miniklinkenbuchse mit MIC/Line-Schalter)
Audio-Ausgänge: MAIN OUTPUT (L/MONO, R: 1/4"-Klinkenbuchsen), INDIV. OUTPUT (L/R: 1/4"-Klinkenbuchsen), PHONES OUT (1/4"-Stereo-Klinkenbuchse)
Anschlüsse für Spielhilfen: ASSIGNABLE PEDAL, ASSIGNABLE SWITCH, Tastatur (FROM KYBD)
MIDI: IN, OUT, THRU
USB: TYPE B-Buchse
Display: 128 x 64 Pixel, grafikfähiges LCD mit Hintergrundbeleuchtung
Stromversorgung: DC 9V
Abmessungen:
RADIAS: 885 (B) x 383 (T) x 223 (H) mm (Frontplatte hochgeklappt), 885 (B) x 383 (T) x 99 (H) mm (Frontplatte heruntergeklappt)
RADIAS-R: 482 (B) x 185 (T) x 76 (H) mm
Gewicht:
RADIAS: 8,7kg
RADIAS-R: 2,7kg
Lieferumfang: Headset - Mikrofon (Kondensator), Netzteil, 4 Unterlegscheiben, 4 Abstandringe, 4 Schrauben (nur RADIAS-R), CD-ROM (Editor-Programm für Mac/PC usw.), Ablage für Zubehör

Sonderzubehör für den RADIAS/RADIAS-R: XVP-10 Schwell-/Volumenpedal, EXP-2 Schwellpedal, PS-1 Fußtaster, DS-1H Dämpferpedal
* PCM-Klangbearbeitung mit INFINITY.
*1: Je nach verwendeten Parametern. *2: Maximale Notenanzahl, die für jeden Step-Sequenzschritt aufgezeichnet werden können.
*3: Ein Drumkit kann jeweils einem Timbre innerhalb eines Programs zugeordnet werden.
* Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.


soundbeispiele siehe http://www.korg.de/products/endprodukt.php?p_ref=132-1516&s_id=SO

was mir besonders an dem teil gefällt ist die möglichkeit auch alles über die beigelegte software zu regeln und nat. der stepsequenzer + vocoder

http://www.korg.de/media/images/products/detail/Radias_1_4.jpg

http://www.korg.de/media/images/products/detail/Radias_1_5.jpg

sollte wer das teil mal in die finger bekommen please nen bericht smile.gif

Geschrieben von: saftpackerl 3 Mar 2006, 15:59

hab den keyboards test gelesen, und mir is das wasser im mund zusammengelaufen.

die konsequente,edle weiterführung des ms2000/microkorg in das jahr 2006.
und einen analogstepsequencer sollte in meinenn augen jeder neu gscheite synth haben.

leider is das ding budgetmässig überhaupt nicht drinnen.

ahja...hier ein demovideo von der namm 06

http://www.onebluemonkey.com/WinterNAMM20061.asp?id=429

Geschrieben von: antidote 3 Mar 2006, 16:03

what the................. wow.gif

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 3 Mar 2006, 16:21

hmm naja ich würd ma eher den neuen virus holen ... der hat zwar keinen seq aber das wars auch schon ...

http://www.sonicstate.com/news/shownews.cfm?newsid=2697

Geschrieben von: derrick s. 3 Mar 2006, 16:25

ZITAT(saftpackerl @ 3. Mar 2006, 15:59 )
ahja...hier ein demovideo von der namm 06

http://www.onebluemonkey.com/WinterNAMM20061.asp?id=429

danke für den link fürs video auch wenn man fast nix mitbekommen hat bei der schlechten lautstärke des radias im video smile.gif

Geschrieben von: saftpackerl 5 Mar 2006, 18:09

also die the who sequence hab ich schon erkannt, bei zugegeben schlechtem ton!

wink.gif

Geschrieben von: saftpackerl 5 Mar 2006, 18:11

ZITAT(dj AcidGreen/Acidrecords @ 3. Mar 2006, 16:21 )
hmm naja ich würd ma eher den neuen virus holen ... der hat zwar keinen seq aber das wars auch schon ...

http://www.sonicstate.com/news/shownews.cfm?newsid=2697

der TI hat sogar eine art sequencer. man kann nämlich im plugin die patterns des arpeggiatos ala stepsequenzer zeichnen.

handsonfeeling is das aber keines.

Geschrieben von: schleifer 12 Apr 2007, 05:49

hat das ding mittlerweile jemand selbst getestet?

Geschrieben von: diefenwald 12 Apr 2007, 06:57

nur mal so herumgespielt... was mich gestört hat ist diese echt schlechte verarbeitung der Knöpfe, Drehknöpfe.
Plastik, Plastik, Plastik und das auch noch so wackelig ... billig einfach !

Wenn ich da nen Virus angreife ( TI ) sind da Welten dazwischen ... ein Traum ... Top Verarbeitung...

Sound ---- kann ich wenig sagen ... ist aber sicher ne Wucht beim Radias ...

Geschrieben von: antidote 12 Apr 2007, 17:08

den gibts momentan überall 300-400 günstiger......werd ihn mir mal näher beäugen, da ich mir zum geburtstag evtl was gönnen werde smile.gif (und mir der TI doch einen hauch zu teuer is...)
gonna hear from me wink.gif

Geschrieben von: saftpackerl 12 Apr 2007, 18:52

wennst auf einen großen va äugst, wart vielleicht noch ein bisi auf die neuen waldörfer, nord waves, arturia origins und wie sie alle heissen... und in der zeit kannst dann den rest der fehlt aufsparen...

smile.gif

na, aber radias is sicher ganz nett.
hab ihn mal angetestet, und der sound hat mich stark an den microkorg/ms2000 erinnert, aber der sequencer und die zusätzlichen möglichkeiten sind sicherlich ganz nett.

das design is eigentlich fürchterlich und die haptik is sagmamal nicht so berauschend aber oke....but who cares

Geschrieben von: antidote 13 Apr 2007, 11:29

wie?
neue waldorfs?

kommt da was neues?

mein traum war eigentlich immer ein Q!!!!!!
find die waldorfs klingen einfach genial, trotz teils brachialer härte immer irgendwie "warm", ich mag das sehr gerne.
in dem fall wart ich natürlich noch!!!

Geschrieben von: derrick s. 13 Apr 2007, 14:18

guck mal hier: http://www.technoboard.at/index.php?showtopic=24806

Geschrieben von: schleifer 16 Apr 2007, 18:06

ZITAT(derrick s. @ 13 Apr 2007, 15:18 ) *
guck mal hier: http://www.technoboard.at/index.php?showtopic=24806


du verlinkst auf genau diesen thread huh.gif

Geschrieben von: derrick s. 16 Apr 2007, 18:08

hat sich der schluderhund eingeschlichen...sollte natürlich der hier sein: http://www.technoboard.at/index.php?showtopic=33136 thx

Geschrieben von: derrick s. 6 Nov 2007, 13:47

so..nach einem Jahr ca. gibts jetzt auch ein feines Update:

Frischzellenkur für KORG RADIAS – Update auf Version 2.0


Das Update des RADIAS enthält unter anderem Vereinfachungen in der Bedienung und eine größere Anzahl an Patching-Ziele. Mit dem Betriebssystem 2.0 lässt sich das RADIAS-Rack harmonisch in das Konzept der KORG Workstation M3 73 bzw. 88 einbinden, bzw. die M3-Tastaturen für das RADIAS Rack nutzen. Der Editor, ebenfalls im Update enthalten, unterstützt Windows Vista und Intel-Macs. Der Clou am Update sind die kostenlosen Artist-Sounds.


Diese Sounds sind von Musikern für die Arbeit im Studio oder auf der Bühne programmiert und zeigen alle Facetten des Flagschiff-Synthesizers RADIAS. Das Artist-Soundset ist eine Reise durch die Synthesizer-Welten von den 70'ern bis heute mit knackigen Synth-Brettern wie auch verträumt seidigen Klängen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Analogem für jedes Genre, gewürzt mit FM- und Wavetable-Klassikern.



Erinnerungen an Kraftwerk, Jean Michel Jarre oder auch ausgiebigen Moog-Soli werden geweckt. Natürlich kommen die feineren Töne der 80'er nicht zu kurz und rufen Sound-Bilder ala Depeche Mode ab. Dennoch kommt die Moderne mit deepen Bässen, fetten Chords, spacigen Pads etc. nicht zu kurz. Als besonderes Schmankerl im Download-Bereich inspiriert das Sound-Set von DJ- und Producer-Legende Chris Liebing die eigene Arbeit. Im Download-Ordner des Artist-Soundsets finden Sie obendrein detailierte Beschreibungen von den Programmieren Andreas Franz, Henning Verlage und Jahnspierr Leyton zum Einsatz von Spielhilfen bei den einzelnen Sounds des Artist-Soundsets.



Wichtig für das Update ist die vorherige Installation des aktuellen KORG-MIDI-Treibers. Die Downloads enthalten den Firmware-Updater des RADIAS, das Update des Editors und die Bedienungsanleitung. Das Soundset von Chris Liebing wie auch das Artist Soundset kann nach dem Download einfach in den Editor geladen werden, um anschließend an den RADIAS geschickt zu werden.


http://www.korg.de/3071.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1030&tx_ttnews%5BbackPid%5D=765&cHash=79c1a923f6

Mittlerweile ist der Preis auch gefallen:

KORG RADIAS R

Rack-Synthesizer/Vocoder

999 €

Mit Tastatur 1.399 €

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)