Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ > producing Hardware _ CPU-Wahl für Musik-PC

Geschrieben von: Ben Filler 12 Jan 2006, 13:08

AMD oder INTEL?!

macht es tatsächlich einen unterschied?!

erfahrungswerte, empfehlungen?!

danke schon im vorraus!

greets,
b

Geschrieben von: G-Money 12 Jan 2006, 13:26

wenn dann intel.. läuft stabiler, kühler und leiser als ein AMD!
bin selbst in der IT branche und sehe ja den schnitt was wir ausfälle an AMD CPU´s haben im gegensatz zu Intel CPU´s...
falls beiträge wegen APPLE kommen, die ersten macs haben bereits auch den INTEL cpu mit onboard))

aber zwischen INTEL und AMD streiten sich die gemüter schon seit längerem...
es gibt sie ja wirklich die wahren AMD oder auch INTEL Fans.. ich zähl mich eher zu den Intelisten *gg*

Geschrieben von: antidote 12 Jan 2006, 15:29

stabiler lass ich unter besonderen umständen gelten,
aber KÜHLER und LEISER sind IMHO ausgemachter Schwachsinn.

G, vergleich einfach mal die TDP-Werte, da liegen die P4s immer um Klassen höher als ein vergleichbarer AMD.

Bezüglich Musik macht aber unterm Strich ein Intel mehr Sinn, da die meisten Hersteller auf Intel optimieren.

Da die beiden allerdings weitestgehend kompatibel sind, ist das alleine abhängig von Deinem Geschmack. Würde aber bei AMD v.a. bei RAM und Mainboard klotzen statt kleckern, heißt nur gute Markenware, da die Chipsätze oft Dimensionen an Stabilität und Zuverlässigkeit bei AMD ausmachen, und viele OEMs leider Billigmainboards á la Elitegroup verbauen (die eingesetzten Elektrolytkondensatoren machen das ganze dann schön billig und schön instabil, wenn die Kiste länger als 2 Jahre läuft hattest Du dann Riesenglück).
(Tipp: schau Dir die Fujitsu.Siemens-Boards an, sind die einzigen mit 2 Temperaturfühlern on board, optimal in Zusammenhang mit Cool n Quiet)

Ergo - bist Du Bastler kannst Du u.U. mit einem selbstgetüfelten System trotz höchster Leistung ein unhörbares/lautloses, äußerst stabiles und performantes System zaubern. Kaufst Du von der Stange, rate ich zu Intel.

Geschrieben von: G-Money 12 Jan 2006, 15:37

das meinte ich ja mit den 2 gruppen (AMD, INTEL), eben jeder für sich..

ausgemachter schwachsinn würd ichs auch ned nennen.. wenn dann müssten genaue beispiele der lautstärke und wärme zwischen INTEL und AMD her *gg*

ich kann nur von meinen INTEL Rechnern hier reden die ich verkaufe und bei weitem kühler und leiser sind als die AMD64 dinger.. und nat. auch meinem INTEL 3.0 478 (ich weiß auch wieder was älteres..) .. sprechen...

es sollte eh jeder für sich entscheiden... aber: wie du schon sagst.. wenn amd dann markenboards und gute chipsätze und finger weg von boards wie ecs, asrock, foxconn oder wie die auch alle heissen mögen *fg*

aber fragen wir doch mal den thread-ersteller: was genau hättest du denn schon im auge? is ja auch ned so leicht dir etwas zu raten ohne zu wissen zwischen was du dich noch entscheiden müsstest? welche angebote hast dir schon mal eingeholt?

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 12 Jan 2006, 15:53

und ich kann nur sagen amd opteron und das obwohl > intel fan.

Geschrieben von: G-Money 12 Jan 2006, 16:07

oder INTEL mit INTEL 975X Express Chipsatz:

Link: http://www.intel.com/cd/products/services/emea/deu/chipsets/247208.htm

und dazu das hier *gg*:
http://www.intel.com/products/motherboard/d975xbx/index.htm

so und dann ist man viel geld los *gg*

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 12 Jan 2006, 16:17

hm ich weiß ned ....

glaub mit nem tyan board und numa aktiv wär er besser drann
am besten dual opteron system > 2gb ram numa aktiv und sata2 platten und > killer machine. kosten > ca. 4000,- - 5000 eur.

Geschrieben von: Luke Kavis 12 Jan 2006, 16:28

bissl noch warten und zu einem mac greifen... die neuen macbooks mit intel prozzi sind bereits heraußen.... wenn dann auch noch der mac mini kommt... tschüss pc... (wird sicher hacks geben um windoof drauf zu betreiben, angeblich ists apple relativ egal und sie werden sich nicht querlegen...)

Geschrieben von: antidote 12 Jan 2006, 16:37

@acid: auch wenn für dich NUMA und opteron und tyan immer die optimallösung ist, gleich mal die frage hinterher, wer sich sowas leisten können soll?

ich mein, man kann auch mit nem hyundai zum einkaufen fahren.
oder mit nem RS6.

die frage ist: was ist sinniger...........

@G: ich geb dir insofern recht, dass das eine glaubens- und geschmacksfrage ist, ähnlich wie linux/windows/osx. auch geb ich dir recht dass die 3,0er sehr leise arbeiten und top-performance bei top-stabilität abliefern (bei uns massenhaft im einsatz in FSC Scenic-P).
alles über 3 GHz ist - meiner erfahrung nach - von intel unerträglich laut. die TDP ist aber in der regel IMMER höher als ein vergleichbarer AMD - insofern auch der kühlungsaufwand etc ungleich höher.

leider stecken viele OEMs AMD immer noch in die "billigschiene" und verwenden zT untragbar schlechte kühler - da ist intel mit seiner machtpolitik zT mehr hinterher, OEMs dürfen ausschließlich zertifizierte lüfter verbauen, müssen sich an sehr enge specs halten, das ist bei AMD wesentlich lockerer.
man sieht dann leider was dabei rauskommt......

also nochmal in kürze - die unterschiede sind marginal und geschmacksfrage.
stangenware = intel
selbstbau = amd

@luke: bei allem respekt, aber das OS war hier nicht die frage wink.gif

Geschrieben von: Luke Kavis 12 Jan 2006, 16:40

@ antidote: bei allem respekt, aber wenn du dir einen mac mit intel prozzi nimmst is das OS auch wurscht. (das wollt ich damit sagen)

und schnell sind die neuen äpfel sicher.... stabil sowieso weil die hardware optimal aufeinander abgestimmt ist.

wink.gif

Geschrieben von: antidote 12 Jan 2006, 16:45

core duo? stimm ich dir zu!
muss man halt noch abwarten, welcher kern verbaut werden wird, sexy wär natürlich ein doppelkern mit 64bit..... sadlike.gif
wenns n "normaler" yonah wird, und kein merom, würde ich NOCH eine generation mehr warten (~ sommer?).

vielleicht verbaut apple aber auch einen mischkern......man weiß das noch nicht.

merom in einem applebook - stevie, dann hast du auch mich als kunden gewonnen wink.gif

Geschrieben von: antidote 12 Jan 2006, 16:46

ZITAT(Luke Kavis @ 12. Jan 2006, 16:40 )
und schnell sind die neuen äpfel sicher.... stabil sowieso weil die hardware optimal aufeinander abgestimmt ist.

oooooohhhhhh jaaaaaaa.........

der größte vorteil der cupertino-sippe wink.gif

Geschrieben von: G-Money 12 Jan 2006, 17:04

also, ab in die neue ära*gg*

Geschrieben von: antidote 12 Jan 2006, 17:05

bist auch dabei? cool.gif

Geschrieben von: G-Money 12 Jan 2006, 17:23

ach ich bleib bei meinem mac mini und dem intel 875pbz mitn 3.0E Ghz CPU *gg* als media center edition
läuft alles wie am schnürrchen)))

Geschrieben von: antidote 12 Jan 2006, 17:46

ja das gefällt.
das beste aus verschiedenen welten zu einem sinnvollen ganzen integrieren.

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 12 Jan 2006, 18:14

@ antidote
die frage besser das topic lautet cpu-wahl für musik pc.

und musik pc´s wenn prof. ausgelegt benötigen top stabilität und top performance.
wenn möglich auch noch extrem leise. wenn leise aufgrund der hw nicht möglich.
dann pc od. die pc hardware in eine schalldichte kiste, box, ölbad nebenraum was auch immer.

es wurde auch kein budget angegeben. mein nächster rechner für only audio wird eine so eine kiste werden. allerdings warte ich noch ab. da sich der markt gerade jetzt sehr verändert und nicht jede sw. nur die neuen features bzw. cpu generationen unterstützt > multi cpu ect.

audio pc´s wenn sie wirklich gut performen sollen kosten wie alles in der musik produktion. und wenn der pc´s das herzstück, also z.b als sequencer ect. sein soll dann sollte hier am wenigsten gespart werden.
die beste lösung >> einen orgen rechner der eben so ist. und einen 2ten rechner der als harddisk recordingstation fungiert. somit laufen auf dem ersten > seq. + plugins + midi interface ect. + kl. audio interface. und auf dem zweiten wie gesagt
hd. recording sw. + größeres audio interface. zwischen den rechnern eine firewire 400 od. 800 connection. auf beiden rechnern wird alles deaktiviert z.b netzwerkkarte, wenn usb nicht benötigt usb detto, internet explorer > deaktiviert. firewall detto, virenscanner > keiner > gescannt wird über einen 3ten rechner. der von zeit zu zeit über > netzwerk oder firewire angehängt wird.

der durchschnittliche pro audio pc. von diversen guten firmen kostet zw. 2000 und 6000 eur.

oder man kauft oder baut sich einfach einen normalen "standard" rechner der nach bestem wissen und gewissen gebastelt wird und lebt halt so damit. und im endeffekt wird dann wieder darauf gesurft, gezockt ect. kennen wir doch alle.

Geschrieben von: derrick s. 12 Jan 2006, 18:57

AMD ATHLON 64 X2 DUAL 3800+
1 gig RAM
250 S-ATA Platte
Asus Board

seit einem Monat ca. mein System um ca. 900€

fährt wunderbar, besonders bei Cubase! Auslastung auch bei Einsatz von vielen Plugins höchstens grad mal bei der Hälfte, wo mein alter Athlon 2800er schon ins stottern kam

von mir auf jedenfall ne Empfehlung für AMD, Preislich und auch was den Stromverbrauch angeht

ps: das einzige was du ev. ändern musst, leiseren lüfter draufschnallen, der bei der boxed version dabei ist, hört sich schon ziemlich laut an, aber son lüfter kost auch nicht die welt happy.gif

Geschrieben von: Splinter 12 Jan 2006, 19:50

hab auch amd dual x2 4200+ in kombination mit nem asus a8n-sli board und 2gb ram und kann nur sagen, dass die leistung echt fein is... (edit: in bezug auf ableton, cubase, NI's etc)

also ich hätt nichts an einem amd (dualcore) auszusetzen.

Geschrieben von: derrick s. 12 Jan 2006, 22:24

schöner testvergleich: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2006/test_athlon_64_fx-60_pentium_xe_955/20/

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 13 Jan 2006, 01:03

look this:

Workstation

AMD Opteron™ Prozessoren wurden entwickelt mit Blick auf professionelle Anwender, die in Bereichen von der Pre-Visualization bis zur Audio-Post-Production tätig sind.


http://www.tomshardware.com/2003/04/22/duel_of_the_titans/index.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/66234

http://www.tecchannel.de/server/hardware/402167/

Geschrieben von: antidote 13 Jan 2006, 07:46

die opteron 1xx-serie wird übrigens auf absehbare zeit eingestellt werden.

mir persönlich leuchtet bei einer bruttorate von einem leistungsrating von über 3800 nicht ein, auch noch massig kohle für einen "etwas" größeren 2nd level cache auszugeben, von der darunterliegenden architektur ganz abgesehen.

noch dazu wenn man ohnehin in hardware auslagert.

aber auch hier sind die geschmäcker verschieden, ich persönlich (!) finde eine maschine, die als terminalserver mehr als 50 user bedienen kann für live5 etwas abgehoben..... happy.gif

aber gegönnt sei's dir allemal.

ach ja: kann ich mal zum H.264/AVC-encoden bei dir vorbeischauen? music.gif cool.gif

Geschrieben von: antidote 13 Jan 2006, 07:55

ZITAT(dj AcidGreen/Acidrecords @ 12. Jan 2006, 18:14 )
wenn usb nicht benötigt usb detto, internet explorer

/offtopic

dito [lateinisch-italienisch-französisch; >besagt<], Abkürzung do., dto., dasselbe, ebenso (in Bezug auf ein vorher gerade Genanntes)


sorry, nix persönliches.
grassiert hier im board aber ziemlich..........

sieht nicht nur hässlich aus sondern is schlichtweg keine sprache......


edit: im übrigen würde ich von diversen tuning-maßnahmen in windows großen abstand nehmen. die deaktivierung von netzwerkkarten und IEEE1394-controllern bringt tatsächlich etwas - nämlich verkürzte bootzeiten, weil er kein DHCP-Handling anschmeißt, was gut und gerne ein paar Sekunden dauert.
Alle anderen "geheimen Hacks" und "Leistungsschübe von mehr als 100%" sind reiner Marketinggag der Tuning-Software-Firmen.
Die c't hat das haarfein zerlegt und bewiesen, dass KEINE EINZIGE Tuningmaßnahme auch nur einen Funken mehr Leistung bringt.
Bei Interesse kann ich den Artikel mal recherchieren......

Ebenso fragwürdig halte ich Maßnahmen wie nLite & Co. weil ich aus eigener Erfahrung sprechen kann. Der IE ist derart tief verwurzelt, dass ein Entfernen gaaaaanz böse Seiteneffekte nach sich ziehen kann.......

Also mein Tipp: Finger weg! Windows installieren und belassen wie es ist........
und nur in der Registry etc. rumspielen wenn man sich wirklich damit auskennt........

Geschrieben von: Ben Filler 13 Jan 2006, 08:44

ZITAT(derrick s. @ 12. Jan 2006, 18:57 )
AMD ATHLON 64 X2 DUAL 3800+
1 gig RAM
250 S-ATA Platte
Asus Board

seit einem Monat ca. mein System um ca. 900€

fährt wunderbar, besonders bei Cubase! Auslastung auch bei Einsatz von vielen Plugins höchstens grad mal bei der Hälfte, wo mein alter Athlon 2800er schon ins stottern kam

coolstens!
sowas in der art und weise hab ich mir vorgestellt. find 900 euro zwar trotzdem noch sauteuer, aba da komm i anscheinend ned drumherum.

ZITAT
oder man kauft oder baut sich einfach einen normalen "standard" rechner der nach bestem wissen und gewissen gebastelt wird und lebt halt so damit. und im endeffekt wird dann wieder darauf gesurft, gezockt ect. kennen wir doch alle.


hehe...auf das wirds wohl im endeffekt wirklich hinauslaufen!

diese high-end-lösungen sind sicher ihr geld wert, aba mir trotzdem einfach viel zu teuer!

danke für so manch hilfreiches posting!

greets,
b

Geschrieben von: treasure x 13 Jan 2006, 11:59

Bezüglich Lautstärke:

Ich hab ein Chieftech Gehäuse und das mit den passenden Dämmatten ausgeklebt - wegen hintergrundgeräuschen bei Mikro Aufnahmen.
Da hört man fast nichtsmehr.

Außerdem gibt es jetzt eh diese Heatpipe CPU Kühler ohne Lüfter, Heatpipe Kühler f. Grafikkarten u. lüfterlose Netzteile, welche leider noch etwas teuer sind, aber so kann man die Lautstärke schon auf ein Minimum reduzieren - egal ob Intel oder AMD

Ich hab übrigens einen AMD 64 3500+; 2*1GB RAM; normale HD mit 7200 Rpm und ich glaub 8ms Zugriffszeit. MSI Mainboard (welches weiß ich jetzt auch nicht auswendig)

Mit Cubase und Reason parallel rennt das Ding wie ein Glöckerl...

Geschrieben von: antidote 13 Jan 2006, 12:40

ZITAT(treasure x @ 13. Jan 2006, 11:59 )
Außerdem gibt es jetzt eh diese Heatpipe CPU Kühler ohne Lüfter, Heatpipe Kühler f. Grafikkarten u. lüfterlose Netzteile, welche leider noch etwas teuer sind, aber so kann man die Lautstärke schon auf ein Minimum reduzieren - egal ob Intel oder AMD

Vorsicht bei CPU-Heatpipes.
Dann musses einen ausgefeilten Luftstrom durchs Gehäuse geben, damit die Abwärme gut abgeführt wird. Ansonsten droht mindestens eine dauergedrosselte CPU wenn nicht gar der Hitzetod.

Also müssten die Gehäuselüfter gut dimensioniert sein.
Da die meisten aber nur 80mm-Plätze haben, is dann die Lautstärkeeinsparung wieder dahin.....

Gehäuse-Tipp meinerseits: http://www.silentmaxx.de/
Damit hab ich einen Athlon64 3200+ lautlos gekriegt.
Gehäuse voll gedämmt, die 120mm-Lüfter an die Temperaturregelung vom FSC-Board dran, einen leisen (normalen) CPU-Kühler......

Selbst unter Volllast (z.B. Video-Transcoding) gar nicht zu hören....

Leider ist das Gehäuse nicht gerade billig..........

Bei Grafikkarten dürfte eine Heatpipe problemlos sein.
Ich setz da aber (weil kein Zocker) immer auf ältere Serienmodelle, die von Haus aus passiv gekühlt sind, z.B. Radeon 7xxx. Reicht für 2D mehr als aus.

edit: auch mal den HD-Kühler von silentmaxx ansehen. Der macht selbst 10.000er SATA-II-Platten lautlos - und verlängert die Lebensdauer ungemein.
Perfekt investierte 30 Eusn.

Geschrieben von: derrick s. 13 Jan 2006, 16:13

verweise da auch gern nochmals auf den thread http://www.technoboard.at/index.php?showtopic=22665

sollte man verschmelzen

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 13 Jan 2006, 16:38

http://www.adkproaudio.com/

bzg. tweaks man muss wissen was man wo tweaked. und dann ordentlich testen.

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 13 Jan 2006, 16:50

audio benchmarks

http://www.adkproaudio.com/benchmarks.cfm

Geschrieben von: derrick s. 13 Jan 2006, 16:54

gibt darüber auch nen sehr guten testbericht in der keyboards was mac quad cpu angeht http://www1.keyboards.de/magazine/magazine.htm

darin ist rauszulesen das es nat. auch sehr auf das benutzte plugin ankommt inwiefern es von der cpu profitiert (zumindest was mac angeht und quad cpu)

von meiner Erfahrung bis jetzt kann ich nur sagen das der dualcore meinen workflow um einiges erleichtert hat, weil man nicht so viel bouncen und kompromisse eingehen muss wie vorher

die gesamtconfig. vom pc darf man dabei aber auch nicht außer acht lassen, eine schnelle sata, noch besser im raid und min. 1 gig arbeitsspeicher sollte es auf jedenfall sein und ein ordetnliches board wie ein asus

Geschrieben von: dj3nk 3 Feb 2006, 14:35

Aprospros Mac wink.gif


Der Intelmac sollte ja eigentlich nur auf einem original Apple-Rechner laufen. Der Hackergemeinde ist es jetzt aber gelungen OS X 10 auf x86-PC-Platformen laufen zu lassen. Und das ohne grosse Performanceeinbusse. Manche Sachen gingen sogar schneller als auf dem G4 oder G5. Einziges Manko momentan .... es werden lau meiner Info bisher nur onboardgrafik unterstützt.


Logic 7 stabil aufem PC unter OS X???? :D

3fach paradoxer Satz wink.gif Wär aber doch geil !

PS: "Tiger" is der Spitzname für das aufem PC lauffähige OS X

im Wikipedia gibts ne Anleitung zum installiern.

Geschrieben von: antidote 3 Feb 2006, 15:39

und "tschüß" cygwin!

fein, wird bei gelegenheit mal getestet......das wär natürlich auch der knüller!

Geschrieben von: dj AcidGreen/Acidrecords 15 Feb 2006, 02:15

http://www.amd.com/us-en/Processors/ComputingSolutions/0,,30_288_7146_10983,00.html

http://www.amd.com/us-en/Processors/ComputingSolutions/0,,30_288_7146_10983^11117,00.html

biggrin.gif

Geschrieben von: Delegoano 15 Feb 2006, 09:25

am besten issses für einen musik-pc sowieso, wenn er wassergekühlt läuft... da fällt viel an magnetinterferenz weg.. geräusch gleich null, nachteil ist nur, dass man idealerweise alle bauteile im kühlkreislauf berücksichtigen sollte, was doch an die 200 Euro verschlingen kann... ...aber sowas kommt in meinen nächsten rechner...

Noch lieber wäre mir aber quecksilber als kühlmedium oder flüssigsilikon...

Geschrieben von: damesjean 15 Feb 2006, 09:58

Wie sind die AMD 64-bit Prozessoren so in Notebooks? Mein P4 wird echt immer ziemlich heiss und ein neues Notebook muss sowieso her demnächst ... am besten noch mit 6-Pin Firewire und halbwegs leistbar, das wäre ein Traum! biggrin.gif

Werden die AMDs immer noch sehr warm? Wie schauts mit Energieverbrauch aus? Leistungsmässig sind sie ja ziemlich gut ...

Edit: http://www.notebooks.at/shop/store.asp/default/product/1694 ein Beispiel ...

Geschrieben von: Pete van Weed 15 Feb 2006, 10:08

Centrino is doch der gaengige Intel-Laptop-Prozessor!

Da er energie spart...

Mich wuerd interessieren, wie sich dieser beim musikmachen anstellt?

Ob sich auch da der grosse Cache irgendwie positive bezahlt macht?

Geschrieben von: Phatline 22 Mar 2006, 22:12

tja und mir is es wurst ob laut oder leise-
ich brauch uuuuur leistung für Ableton live 5 (Sequenzersoftware + vst plugins) + gleichzeitige audioaufnahme + audio mixing und und und.....

und hauptsach billig satisfied.gif und scheiß egal ob amd od. intl

Weis wer (cpu mainboard ram ?)

Geschrieben von: derrick s. 22 Mar 2006, 22:16

wie gesagt wenn du power willst dann gleich nen dualcore oder besser, wird ja nun unterstützt von live

Geschrieben von: antidote 22 Mar 2006, 22:49

ZITAT(about:blank @ 15. Feb 2006, 9:58 )
Wie sind die AMD 64-bit Prozessoren so in Notebooks? Mein P4 wird echt immer ziemlich heiss und ein neues Notebook muss sowieso her demnächst ... am besten noch mit 6-Pin Firewire und halbwegs leistbar, das wäre ein Traum! biggrin.gif

Werden die AMDs immer noch sehr warm? Wie schauts mit Energieverbrauch aus? Leistungsmässig sind sie ja ziemlich gut ...

Edit: http://www.notebooks.at/shop/store.asp/default/product/1694 ein Beispiel ...

turion64 ist das stichwort.
quasi der kühle stromsparer in der amd-familie.
eine dualcore-variante ist in der mache und wohl bald erhältlich.........(turion x2 wird er wohl heißen soviel ich in erinnerung hab)

Geschrieben von: antidote 22 Mar 2006, 22:51

ZITAT(Pete van Weed @ 15. Feb 2006, 10:08 )
Centrino is doch der gaengige Intel-Laptop-Prozessor!

Da er energie spart...

Mich wuerd interessieren, wie sich dieser beim musikmachen anstellt?

Ob sich auch da der grosse Cache irgendwie positive bezahlt macht?

cache is NIE verkehrt wink.gif

und da die P4-linie (also die netburst-architektur) ohnehin eingestellt wird, brauchst dir da keine sorgen machen.

ich würd halt eine externe platte (über FW?) anstöpseln, damit's dich ned mit der urlangsamen 2,5" platte ärgern musst (zugriffszeiten, übertragung).

ansonsten ist die centrino-familie, wurscht welcher kategorie sowieso sehr fein.

Geschrieben von: schleifer 23 Mar 2006, 07:24

ZITAT(antidote @ 22. Mar 2006, 22:51 )
ansonsten ist die centrino-familie, wurscht welcher kategorie sowieso sehr fein.

läuft bei mir auch ganz geschmeidig mit centrino.... gibts nix zu meckern...

Geschrieben von: Phatline 23 Mar 2006, 08:33

ZITAT(derrick s. @ 22. Mar 2006, 22:16 )
wie gesagt wenn du power willst dann gleich nen dualcore oder besser, wird ja nun unterstützt von live

oder besser? was wär das?

Geschrieben von: antidote 23 Mar 2006, 08:38

ZITAT(Phatline @ 23. Mar 2006, 8:33 )
ZITAT(derrick s. @ 22. Mar 2006, 22:16 )
wie gesagt wenn du power willst dann gleich nen dualcore oder besser, wird ja nun unterstützt von live

oder besser? was wär das?

z.B. ein dualcore-opteron in der mehrprozessorvariante.

und zukünftig gibts immer mehr kerne auf einem die, z.B. arbeiten bei Sun UltraSparc T1 ("Niagara") gleich 8 Kerne, die insgesamt 32 Threads auf einmal ausführen können notify.gif

auch der Cell-Prozessor (Playstation 3 u.a.) wird so ein paralleles monster smile.gif

Geschrieben von: Phatline 23 Mar 2006, 12:40

das mit dem 3800+ x2 klingt geil, lässt sich anscheinend ohne große probleme auf 2450 mhz overclocken, biggrin.gif

Geschrieben von: antidote 23 Mar 2006, 12:53

ich halt von overclocking jaaaar nüscht

1. weils ned allzuviel bringt
2. weils seiteneffekte mit sich zieht und
3. die lebensdauer aller beteiligten komponenten massiv herabsetzt

Geschrieben von: Delegoano 23 Mar 2006, 13:15

liege ich falsch, wenn ich sage, dass die Verkürzung der Bauteil-Lebensdauer primär durch den Temperaturanstieg beim Overclocking stammt, oder woran kann das liegen, wie kann man seinen Übertakteten Rechner eigentlich am Besten gegen schaden schützen, und welche taktverhältnisse, taktsteigerungen sind noch im grünen bereich ? Ich hab nämlich noch ein altes 1,6 GHz board, dass ich mal testweise ein bisserl aufpusten möchte...

Geschrieben von: antidote 23 Mar 2006, 13:23

auch die spannungen laufen meist, aufgrund eines festgelegten multiplikators, wenn wir von der CPU sprechen, außerhalb der norm - meist drüber.
und das verträgt sich am wenigsten, weil gegen hitze kann man was machen, gegen dauerüberspannung nur sehr wenig wink.gif

Geschrieben von: Phatline 23 Mar 2006, 13:40

Aus diesen Grund, will ich (wenn ich denn einen 3800+ x2 kaufe) ihn- auf 2,4ghz overclocken und net mit 2,7 GHZ devil.gif

Ich steh schon auf oveclocking- weil mein jetztiger Rechner läuft overclocket schon 4 Jahre- und stirbt er jetzt nicht an transistortod sondern an veraltung (nicht mehr stand der technik)- verstehst dass is meine nüchterne ansicht von overclocking.

Lg Phat

Geschrieben von: antidote 23 Mar 2006, 16:39

Da, des is doch was für Dich, oder? biggrin.gif

http://www.heise.de/newsticker/meldung/71203/

Geschrieben von: Phatline 23 Mar 2006, 18:03

die firma dankt smile.gif

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)