Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ nightlife, feierkultur & konsum _ ein Buch namens RAVE

Geschrieben von: Nightlife 14 Feb 2003, 18:23

Kenn jemand das Buch RAVE von Rainhald Goetz?

Ich hab es gelesen aber von verstanden bin ich weit davon entfernt ... es ist schräg, abartig und anders zugleich ...angeblich erzählt es aus dem Leben im Inneren der Nacht...

Textauszug:
Was machen diese Nachtlebenleute eigentlich, wenn sie da jedes Wochenende irgendwo zum Feiern gehen? Sie hören Musik und tanzen. Sie gehen zum Abfeiern, Aufreißen und Ausrasten. Sie betreten finstere Löcher. Sie tanzen und vergessen, was sie denken.

Was machen wir wirklich? Ist unsere Szene wirklich so schräg? Was denkt ihr?

Greets

Geschrieben von: daVbOz 14 Feb 2003, 18:26

hmm .. was macht ihr jedes Wochenende ?

(ich kann nimma PARTY "leben" )

quatschen, tanzen, leute kennenlernen ?

Geschrieben von: sarah 14 Feb 2003, 19:17

wacko.gif also..teiwleise denke ich auch das das stimmt das die "technoszene"vielleicht schräg ist aber genau das ist ja das was mir so gefällt daran... wink.gif DAS ES SCHLICHT UND EINFACH GESAGT anders abgeht und darum fühle ich mich so wohl dabei!!!

Geschrieben von: Sternchen 14 Feb 2003, 19:50

Also ich sag "Raver" ist genau so eine Revultion wie die Hippi-Zeit!!
Für mich ist das der beste Vergleich!!
Und da waren die Leute noch mehr auf Drogen! wacko.gif

Geschrieben von: Eye-Q 14 Feb 2003, 21:09

Die Szene ist total kaputt!

Geschrieben von: Martin Martini 14 Feb 2003, 21:16

und am kaputtesten bin immer noch ich.....allerdings meistens nüchtern....hehe

Geschrieben von: DJ George le Nagelaux 14 Feb 2003, 22:02

Was ist am gute Musik hören und wo Tanzen gehen so schräg? Ich finds schräg wenn man sich Trachten anzieht und sich in den Musikantenstadl setzt, das ist wirklich abartig...

Geschrieben von: real?! 15 Feb 2003, 00:21

ich finds auch gut nicht "normal" zu sein.
ist auf'm land noch geiler als in der Stadt.

Obwohl ich's schon gut finden würde es noch mehr leute bei mir in der Umgebung (30 km Radius) geben würde die das auch finden.

Geschrieben von: Jerry99 15 Feb 2003, 05:23

Ich habe das Buch mixes, cuts & scratches von Rainhald Goetz "gelesen".

Danach war ich für 14Tage der deutschen Sprache entmächtigt. biggrin.gif wink.gif

Werde mir nie wieder ein Buch von ihm kaufen.
Stiltechnisch ist es eine Mischung aus Täglich Alles, Micky Maus und einem Aufsatz eines 13 Jährigen.

Geschrieben von: Jerry99 15 Feb 2003, 05:26

http://www.techno.de/data/buecher.html gibts eine gute Übersicht über ein paar andere Bücher zum Thema.

Geschrieben von: Mugs 15 Feb 2003, 09:45

naja,

was normal ist und was nicht ist reine sache der ansicht, ich denke da denkt jeder a bißl anders und daher ist halt für jeden etwas anderes normal od. nicht normal....was karl moik und den stadl betrifft, so find ich das nicht abartig, sondern das ist eben eine andere "szene" bzw. generation......es muss nicht gefallen, aber man sollte es tolerieren.....denn nur weil jemand anders denkt, ist er deswegen nicht schlechter od. besser!
fazit: wer selbst toleriert bzw. akzeptiert werden will, soll auch andere und anderes tolerieren bzw. akzeptieren!

der vergleich mit der damaligen hippie szene hinkt auch ein bisschen, ich finde, die techno szene kann man, bis vielleicht auf den drogenkonsum, net mit der hippie szene vergleichen, denn damals gings um politik, um gerechtichkeit um freiheit, um revolution, damals gabs ein statement hinter all dem...heute gibts all das bestimmt nicht in der techno szene, vielleicht noch irgendwo in der system szene aber ganz bestimmt nicht in der techno szene, denn den großteil der techno leutz ist die politik, die gerechtichkeit, ne revolution egal, sprich, sie wollen nur feiern...was eh net schlecht ist.....auch in der musik ansich findet man keine derartigen statements.......also sind die einzigen gemeinsamkeiten der damaligen hippie szene und der heutigen techno szene der drogenkonsum (der aber für beide szenen mehr negativ als postiv war/ist) und eben vielelicht noch das momotone fundament der musik, das es den leuten erlaubt in ne art trance zu tanzen....

Geschrieben von: beatboxrocker 15 Feb 2003, 11:40

Mugs, da gebe ich dir 100 % recht!
Aber man kann den von dir genannten Unterschieden zur damaligen Hippiebewegung auch was positives abgewinnen:
Denn durch das Fehlen der ganzen Hintergründe, so wie es damals welche gab, kann man glaub ich davon ausgehen dass sich die Technoszene viel länger halten wird.
Der Krieg war seinerzeit aus (Vietnam), die mehr und mehr fortschreitende Industrialisierung und der immer größere Konsumwahn überranten die damaligen Ambitionen förmlich. (Zitat aus Fear and Loathing: "... Und wenn man genau hinsieht, kann man die Marke sehen an der sich die Welle damals brach ...")
Das sowas ähnliches in der heutigen Technoszene passiert, ist glaub ich undenkbar.

Geschrieben von: tigerlili 15 Feb 2003, 11:52

@ nightlife:

also wie sehe ich das sehe is das buch net zu empfehlen,korrekt??! tounge.gif

Geschrieben von: Nightlife 15 Feb 2003, 11:58

@ tigerlilli

ich glaub, das muß man selbst entscheiden ... ich würd es kein zweites mal lesen .. aber ich borg es dir gerne zum durchblättern, wenn du willst

Geschrieben von: Jerry99 16 Feb 2003, 19:41

Ich akzeptiere alle Kulturen, Szenen und Sonstiges.
Mein Kritikpunkt ist halt, das Goetz's Bücher anscheinend alle sehr plump geschrieben sind...

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)