Druckversion des Themas

Hier klicken um das Topic im Orginalformat anzusehen

technoboard.at _ Computer, Hardware & Software _ Wireless HDMI

Geschrieben von: derrick s. 25 Jul 2008, 12:52

ZITAT
Wireless-HDMI soll neuer Standard werden
25. Juli 2008, 12:33 http://www.computerbase.de/lexikon/High_Definition_Multimedia_Interface hat im häuslichen Multimedia-Bereich schon seit längerer Zeit die alten analogen Schnittstellen abgelöst. Kein neuer http://www.computerbase.de/news/consumer_electronics/2008/juli/wireless-hdmi_standard/# kommt mehr ohne eine HDMI-Schnittstelle aus, sämtliche Blu-ray-Player haben welche, ebenso diverse neue DVD-Player, hochauflösende http://www.computerbase.de/lexikon/Set-Top-Box und noch so einige andere Komponenten.

Einen Nachteil hat HDMI allerdings noch: Man ist durchweg auf ein Kabel angewiesen, wodurch je nach Anzahl HDMI-fähiger Geräte ein Kabelsalat entstehen kann. Eine Lösung gibt es jedoch schon seit längerer Zeit, die auf den Namen WHDI (Wireless Home Digital Interface) hört und eine Wireless-Variante von HDMI darstellt, die von dem Unternehmen Amimom entwickelt worden ist. Was bis jetzt aber noch fehlte, war ein einheitlicher Standard, da sich in der jetzigen Form nur wenige Hersteller trauen, WHDI zu verwenden, da aufgrund des fehlenden Standards andere Geräte inkompatibel sein können.

Nun haben sich jedoch mehrere Branchenriesen zusammengeschlossen, darunter unter anderem Samsung sowie Sony, und sich entschlossen, einen einheitlichen Standard herauszubringen, an den sich zukünftige HDMI-Hardware zu richten hat, wenn die Datenübertragung drahtlos erfolgen soll. Als Technologie hat mich sich für das oben schon erwähnte WHDI entschieden. Mit WHDI soll es möglich sein, eine komplette Wohnung mit Datensignalen zu versorgen. Dabei wird ein Sendegerät die Daten gleichzeitig an mehrere Empfangsgeräte schicken können. Eine Set-Top-Box kann so zum Beispiel mehrere Fernseher versorgen.

Im Laufe des kommenden Jahres sollen erste WHDI-Geräte im Handel erhältlich sein. Auch wenn der Preis noch nicht gesichert ist, kann man laut Noam Geri, Mitbegründer von Amimon, damit rechnen, dass die Komponente durch WHDI etwa 100 US-Dollar teurer werden als mit herkömmlicher HDMI-Technologie.

quelle: computerbase.de

Geschrieben von: Phatline 25 Jul 2008, 13:09

Na servas, den Datentraffic als Strahlung in meiner Wohnung hab ich grad noch gebraucht crazy.gif (und bei HDMI wird vermutlich nicht wenig Daten übertragen)

Geschrieben von: eigengrau 25 Jul 2008, 13:28

QUOTE
dass die Komponente durch WHDI etwa 100 US-Dollar teurer werden


Sprich ~EUR 130 mehr für beide Geräte. Im Gegensatz dazu kostet ein 20m Kabel < EUR 50.

Geschrieben von: antidote 25 Jul 2008, 14:00

die reichweite wird dafür nicht allzuweit reichen - also bei 20m entfernung stellt das kabel weiterhin die EINZIGE möglichkeit dar, HDMI auf "weite" strecken zu bringen.
im nahbereich trotzdem fein - ich hab noch keine optisch brauchbare lösung gefunden, ein HDMI-kabel vom einen eck meines wohnzimmers (panel) zum andern (rechner) zu bringen. zumindest eine kabelbrücke muss wegen stolpergefahr hin, ich muss eine frei liegende strecke überwinden (treppenabgang), was nur mit kanal ertragbar aussehen würde und gehe ich hinten rum hab ich statt 5 dann 25m.....der preisvorteil der verkabelten lösung ist damit ggü WDMI mit allen materialkosten und verlegearbeit schon geschmolzen.
da ich mittlerweile keine funklösungen mehr lokal betreibe außer HSDPA wäre die strahlung insgesamt wahrscheinlich ähnlich so hoch wie bei einem 802.11n-betrieb.

ich finds gut dass sowas kommt - ich für meinen teil würds begrüßen und könnte somit endlich den "digitalen ring" schließen.

Unterstützt von Invision Power Board (http://www.invisionboard.com)
© Invision Power Services (http://www.invisionpower.com)